Bachelorarbeit

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 14.11.2024.

Modulkennung

22B7000

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Einordnung in berufsgesetzliche Vorgaben:
Gem?? Studienziel HebG § 9 wird im Rahmen der Bachelorarbeit die Bef?higung nachgewiesen, sich Forschungsgebiete der Hebammenwissenschaft zu erschlie?en und forschungsgestützte Erkenntnisse und Probleml?sungen in das berufliche Handeln zu übertragen. Bei der Vergabe des Themas der Bachelorarbeit werden exemplarisch insbesondere die unter § 9 Absatz 3 Nr. 1-4 HebG angeführten Qualifikationsziele berücksichtigt.

Kurzbeschreibung

Das Erstellen der Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums der/des Studierenden. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studiengangs. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Themenstellung k?nnen die Studierenden ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen und innovative Impulse für die berufliche Identit?tsbildung und (Weiter-)Entwicklung des Berufes im wissenschaftlichen Diskurs zwischen Theorie und Praxis aufgreifen und aufbereiten. 

Lehr-Lerninhalte

Selbstst?ndige Bearbeitung eines praxisrelevanten Themas (?Bachelorthesis“) unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden

  • eigenst?ndige Planung, Erarbeitung, Organisation und Reflexion des Arbeitsablaufs für den schriftlichen und den mündlichen Teil
  • Heranziehung und Bearbeitung berufs- und themenrelevanter Quellen aus Wissenschaft und Forschung
  • regelm??ige Rückkopplung mit den Prüfenden w?hrend der Bearbeitung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10individuelle BetreuungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
290Erstellung von Prüfungsleistungen-
Weitere Erl?uterungen

Beratung und Betreuung durch zwei Prüfer*innen z.B. in Form von Kolloquien, Counselling, Coaching

Benotete Prüfungsleistung
  • Studienabschlussarbeit oder
  • Kolloquium
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Studienabschlussarbeit: i.d.R. 40-60 Seiten 
Kolloquium: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Empfohlene Vorkenntnisse

Formale Voraussetzungen für die Zulassung zu den Prüfungsleistungen in diesem Modul sind: der Erwerb von 170 Leistungspunkten (LP), darunter das erfolgreiche Absolvieren aller Module des ersten Studienabschnitts (Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft § 6).

Wissensverbreiterung

Die Studierenden

  • k?nnen aufbauend auf einer breiten wissens- und praxisbezogenen Grundlage, die sie im Studium erworben haben, theoretische und empirische Beitr?ge zu fachrelevanten Problem- und Fragestellungen verstehen, deren Grenzen und M?glichkeiten beurteilen und kritisch reflektieren

Wissensvertiefung

Die Studierenden

  • k?nnen das im Studium erworbene themenrelevante Wissen anwenden, um detaillierte Ergebnisse fachspezifisch zu erzielen, zu diskutieren und darzustellen
  • k?nnen die fachspezifischen Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang pr?sentieren und verteidigen

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden

  • k?nnen das fachliche und überfachliche Wissen und K?nnen im Hinblick auf studienprogrammbezogene Theorie und Praxis in einer schriftlichen Auseinandersetzung zusammenführen
  • k?nnen eine kritische Distanz einnehmen, um sachgerechte Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen zu k?nnen

Nutzung und Transfer

Die Studierenden

  • k?nnen das im Studium erworbene Wissen und K?nnen zur Erzielung ihrer Ergebnisse in der Bachelorarbeit einsetzen, d.h.: die Studierenden k?nnen:
  • fachwissenschaftliche Methoden anwenden
  • ad?quate Literatur recherchieren, zielgerichtet ausw?hlen und bewerten
  • relevante Erkenntnisse und Daten themen- und l?sungsorientiert interpretieren und synthetisieren
  • die praktische Relevanz der Ergebnisse beurteilen und die Beurteilung in Empfehlungen umwandeln sowie Umsetzungsm?glichkeiten aussprechen
  • die Bachelorarbeit im Hinblick auf die verschiedenen Anforderungen des Studiums und unter Berücksichtigung der zeitlichen Ressourcen selbstst?ndig planen und abfassen

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden

  • k?nnen Forschungsfragen aus praxisrelevanten Problemstellungen formulieren und in den wissenschaftlichen Diskurs überleiten
  • k?nnen zukünftigen und weiteren Forschungsbedarf ableiten

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden

  • k?nnen die eingesetzten Methoden und Verfahren, den Gesamtzusammenhang und die erzielten Ergebnisse schriftlich und mündlich, unter Umst?nden auch in einer Fremdsprache, differenziert verdeutlichen, strukturieren und kritisch bewerten

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden

  • k?nnen die wechselseitigen Bestimmungen berufsbezogener und wissenschaftsbezogener Kompetenzen in das berufliche Selbstverst?ndnis einordnen
  • k?nnen gezielte Auseinandersetzungen und kritische Diskurse beruflich relevanter Themenstellungen mittels wissenschaftlicher Methoden als Bestandteil des beruflichen Selbstverst?ndnisses und als Beitr?ge zur beruflichen Weiterentwicklung bewerten
  • k?nnen kontinuierliche Reflexionen der eigenen Kompetenzentwicklung als Impuls zur Weiterentwicklung und im Kontext lebenslangen Lernens bewerten

Literatur

Die Literaturliste umfasst Vorschl?ge, die durch die Lehrenden ausgew?hlt, aktualisiert und erweitert werden:

Aeppli, J.; Gasser, L.; Gutzwiller, E.; Tettenborn, A. (2016): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: ein Studienbuch fu?r die Bildungswissenschaften. 4., durchgesehene Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

D?ring, N. u. Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. vollsta?ndig u?berarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin: Springer 

Klewer, J. (2016): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten: von der Themenfindung bis zur Fertigstellung. Berlin: Springer

Moser, H. (2015): Instrumentenkoffer fu?r die Praxisforschung: eine Einfu?hrung. 6., u?berarbeitete und erga?nzte Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bildet den Abschluss des Studiums und greift somit auf alle Theorie- und Praxismodule zurück. In der Bachelorarbeit wird insbesondere die Kompetenzentwicklung in den hebammenspezifischen Themenfeldern in Verbindung mit wissenschaftlicher Methodik ad?quat miteinander verbunden.  

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Hebammenwissenschaft
    • Hebammenwissenschaft B. Sc. (01.09.2021)

    Modulpromotor*in
    • Hellmers, Claudia
    Lehrende
    • Hellmers, Claudia
    Weitere Lehrende

    Dozent*innen für: Hebammenwissenschaft Pflegewissenschaft und weiterer studiengangspezifischer bezugswissenschaftlicher Disziplinen