Risikomanagement
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 14.0 vom 05.04.2022
- Modulkennung
 22M0145
- Modulname (englisch)
 Risk Management
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Business Management (M.A.)
 - Controlling und Finanzen (M.A.)
 - International Business and Management (Master) (M.A.)
 
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 Die Teilnehmer sollen Risiken in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen erkennen und unter Finanz.- und Controllingaspekten bewerten k?nnen. Sie sollen die Wirkungen von Risiken auf Liquidit?t und das Eigenkapital sowie Ma?nahmen zur Risikosteuerung bestimmen und beurteilen lernen.
- Lehrinhalte
 (1) Risiko in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, Risikotypen: Absatz, Finanz, Produktions, Organisations-Risiken(2) KontraG(3) Risikozyklus-Modell(4) Empirische Risikoforschung(5) Risikoerfassung mit EPKs(6) Finanzrisiken und Finanzinstrumente zur Absicherung von Risiko(6) Risikobewertung über Risk Map(7) Risikokombination(7.1) Varianz-Kovarianz-Ansatz(7.2) MonteCarloSimulation(7.3) RiskManagement mit Excel(7.4) RiskManagementSoftware(8) VaR-Modell und Anwendung auf F/S(8.1) EaR(8.2) CFaR(9) Risiko-Steuerung(10) Risiko-Controlling, Risk-Reporting
Entscheidungen unter Risiko, Kategorisierung von Risiken, Risikoidentifikation, Risikomessung und -bewertungsverfahren auch von Risikokombinationen (Simulation), Risikoprofile, Risikopolitik, risikobezogenes Reporting, Software zum Risk Management
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen Risiken in Unternehmen erkennen und unter Controlling- und Finanzaspekten bewerten.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Studentische Pr?sentationen, Fallstudien, ?bungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Bachelor-Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, insb. im Bereich Finanzen und Controlling
- Modulpromotor
 Arnsfeld, Torsten
- Lehrende
 - Arnsfeld, Torsten
 - Lepelmeier, Dirk
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Vorlesungen 10 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung 35 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
 Glei?ner, Grundlagen des Risikomanagements, 3. Auflage
Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Bd. 2, Wiesbaden (Gabler)
Burger, A.: Risiko Controlling
Seal, W.; Garrison, R.H., Noreen, E.W.: Management Accounting. London et al (Mc Graw Hill Education), chapter 11
Campenhausen, C.: Risikomanagement. Zürich (Füssli)
Ilbers, T.; Hey, A.: Risikomanagement. Rinteln (Merkur)
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Portfolio Prüfung
 - Referat
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 200 Punkte und setzt sich aus einem Referat sowie einer abschlie?enden Klausur (K1) zusammen. Das Referat und die Klausur (K1) werden jeweils mit 100 Punkten gewichtet.
- Prüfungsanforderungen
 Fundierte Kenntnisse des Risikomanagementprozesses und über die Bewertung und Simulation von Risiken. Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Risiken und erfolgs- und liquidit?tsbezogenen Kennzahlen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses nach HGB und IFRS. Kenntnisse über Methoden und Instrumente des Risikomanagement in Unternehmen.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch