Finanzm?rkte und Finanzinstrumente
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 7.0 vom 05.04.2022
- Modulkennung
 22M0153
- Modulname (englisch)
 Financial Markets and Financial Instruments
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Controlling und Finanzen (M.A.)
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 Das Modul zeigt vertiefend die Funktionsweise und Struktur von Finanzm?rkten auf. Es wird detailliert dargelegt, wie sich die Preise auf Finanzm?rkten herausbilden.
- Lehrinhalte
 - 1. Finanzdienstleistungen und Finanzintermedi?re
 - 2. Die Organisation des Kapitalmarktes
3, Finanzmarktkrise - Ursachen und L?sungen - 4. Bewertung und Kapitalmarkttheorie
 - 5. Die Bewertung von Wertpapieren und Derivaten
 - 6. Anwendungen für Finanzinstrumente
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul studiert haben, k?nnen aufzeigen, wie sich die Preise auf den Finanzm?rkten bilden. Sie kennen detailliert die Funktionsweise und Struktur von Finanzm?rkten.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung,Einzelarbeit,Gruppenarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Abgeschlossenes Bachelorstudium (solides mathematisches und statistisches Grundwissen)
- Modulpromotor
 Seppelfricke, Peter
- Lehrende
 Seppelfricke, Peter
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Prüfungsvorbereitung 55 Literaturstudium 
- Literatur
 Achleitner, A.-K., Handbuch Investment Banking, 3. Auflage
Franke, G./ Hax, H., Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Auflage
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Auflage
Seppelfricke, P., Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung, 4. Auflage
Zantow, R., Finanzwirtschaft der Unternehmung: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Portfolio Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einem Referat sowie einer abschlie?enden Klausur (K1) zusammen. Das Referat und die Klausur (K1) werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsanforderungen
 Kenntnisse der Funktionsweise von Kapitalm?rkten und B?rsen sowie die Bewertung der dort gehandelten Wertpapiere und Derivate.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch