Wertorientiertes Controlling
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 07.08.2024.
- Modulkennung
22M0584
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient der Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen des Controllings zur Unterstützung einer wertorientierten Unternehmenssteuerung. Die Studierenden verstehen, das Controlling als Querschnittsfunktion in Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung einer auf nachhaltige Wertsteigerung ausgerichteten Unternehmensführung leistet und lernen M?glichkeiten der konkreten Umsetzung im Rahmen von Bewertungskonzepten, Zielvorgaben und Leistungsbemessung kennen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Hinführung: Gesundheitsbetriebe und Management
2. Wertorientiertes Controlling und Unternehmensziele
2.1. Konzeption der wertorientierten Steuerung
2.2. Elemente der wertorientierten Steuerung
3. Langfristige Konzepte der wertorientierten Steuerung
3.1. Anlass und Zwecke der Unternehmensbewertung
3.2. Verfahren der Unternehmensbewertung
4. Wertorientierte Erfolgsmessung und Steuerungskennzahlen
4.1. Cash-Flow basierte Kennzahlen
4.2. Bilanzorientierte Kennzahlen
5. Verknüpfung von Controlling-Instrumenten und Unternehmenswert
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 15 ?bung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 70 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 35 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
PFP-1: Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1), einer Pr?sentation (PR) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 wird mit 40 Punkten, die PR wird mit 10 Punkten und das R wird mit 50 Punkten gewichtet.
PFP-2: Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1) zusammen. Jede der beiden Klausuren wird mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20-30 Minuten, dazugehorige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20-30 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse der Finanzierungs- und Kostenrechnungssysteme
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die Relevanz des wertorientierten Controllings benennen und unterschiedliche Elemente und Auspr?gungen von wertorientierten Controllingans?tzen beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die Verbindung zur zielgruppenad?quaten Steuerung ableiten und auf der Basis eines aktiven Problembewusstseins für wesentliche Entscheidungssituationen die wertorientierten Implikationen analysieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweise der wertorientierten Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungsysteme und k?nnen diese auch unter Berücksichtigung von Verhaltenswirkungen zielad?quat nutzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen praxisorientierte Fallstudien zu den o.g. Lehrinhalten auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse analysieren und bewerten
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen durch die Integration aktueller Forschungserkenntnisse selbstst?ndig praxisorientierte L?sungen für Teilgebiete des wertorientierten Controllings ableiten (z.B. Wertorientierte Planung und Budgetierung, wertorientiertes Reporting).
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen komplexe Zusammenh?nge schriftlich und mündlich zu den o.g. Lehrinhalten in einer strukturierten Form darstellen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen wertorientierte Controllingbestandteile und -Instrumente von Gesundheitseinrichtungen im Kontext betriebswirtschaftlicher Anforderungen reflektieren. Sie k?nnen Wirkungsweisen ad?quat einsch?tzen und Ans?tze zur Weiterentwicklung der Unternehmenssteuerung kommentieren.
- Literatur
Horvath & Partner (2016): Das Controllingkonzept. Beck im dtv, Stuttgart
Oswald, J./Bettig, U. (Hrsg.) (2019): Controlling als handlungsorientierter Ansatz, Kohlhammer. Stuttgart.
Ott, R./Maier, B. (2020): Controlling im Krankenhaus. Sch?ffer-Poeschel, Stuttgart.
Volkmer, F. (2016): Wertorientierte Unternehmens-führung im Krankenhaus. Shaker, Aachen
Wurm, A./ Oswald, J./ Zapp, W. (2015): Cashflow-orientiertes Liquidit?tsmanagement im Krankenhaus. Springer Gabler, Wiesbaden,
Zapp, W. (2015): Wertorientierte Konzeptionen im Krankenhaus. Springer Gabler, Wiesbaden
Weitere Literatur mit aktuellem Bezug wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul weist insbesondere Zusammenh?nge mit dem Modul ?Rechnungswesen und Controlling“ und ?Entscheidungsorientierte Unternehmenssteuerung“ auf.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Foit, Kristian Gerwin
- Lehrende
- Foit, Kristian Gerwin