Einführung in die Versorgungsforschung
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 12.06.2023.
- Modulkennung
 22M0906
- Niveaustufe
 Master
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Das Modul vermittelt eine Einführung in den Themenkomplex ?Versorgungsforschung“ als Grundlage für aufbauende und thematisch vernetzte Module.
- Lehr-Lerninhalte
 - Begriffskl?rung Versorgungsforschung und Abgrenzung gegenüber ?hnlichen Forschungsformen (Public Health-Forschung, Gesundheitssystemforschung, klinische Forschung)
 - Ebenen (Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Forschung) und Aufgaben der Versorgungsforschung (Beschreibung, Erkl?rung, Gestaltung, Evaluation der Wirksamkeit, Evaluation des Nutzens, evaluative Begleitung)
 - Grundtypen der Versorgungsforschung (deskriptiv, prognostisch, evaluativ, analytisch, (quasi)experimentell, planend-beratend, theoretisch) mit geeigneten methodischen Zug?ngen
 - An Versorgungsforschung beteiligte Disziplinen, Professionen, Adressaten und Interessengruppen
 - Theoretische und normative Grundlagen der Versorgungsforschung
 - Gegenstand von Versorgungsforschung: komplexe Technologien, Versorgungskonzepte, Versorgungsprogramme, Versorgungssysteme; Transfer, Erprobung und Evaluation neuartiger, komplexer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Kontext der Routineversorgung (sog. ?letzte Meile“); Vergleich von Versorgungssystemen im internationalen Kontext
 - Praxisfelder der Versorgungsforschung (Institutionen; versorgungswissenschaftliche, versorgungskonzeptionelle, management-bezogene T?tigkeitsfelder
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 17 Vorlesung Pr?senz - 18 Seminar Pr?senz - 5 betreute Kleingruppen Pr?senz - 5 Sonstiges Pr?senz Prüfungsvorbereitung Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Sonstiges Literaturrecherche 40 Literaturstudium - 20 Arbeit in Kleingruppen - 20 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 keine
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat: ca. 35 MinutenDie Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlegende Kenntnisse m?glicher berufsgruppenspezifischer Fragestellungen der Versorgungsforschung werden durch ein absolviertes Bachelorstudium in einem der Gesundheitsberufe vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Ziele, Aufgaben und Gegenstandsbereiche der Versorgungsforschung und k?nnen diese gegenüber ?hnlichen Forschungsbereichen abgrenzen.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen geeignete Studiendesigns und methodische Zug?nge, k?nnen diese erl?utern und kritisch diskutieren und verstehen deren sinnvolle Anwendung in Bezug auf Forschungsfragen.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln Verst?ndnis für Gegenst?nde und Fragestellungen der Versorgungsforschung.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen versorgungswissenschaftliche Studien identifizieren und mithilfe geeigneter Kriterien kritisch bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, den Innovationsgehalt in versorgungswissenschaftlichen Studien zu identifizieren und einzuordnen.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen versorgungswissenschaftliche Themen mit Kolleg*innen auf professionellem Niveau kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen sich mit ihrem bisherigen Selbstverst?ndnis als Gesundheitsprofessionelle auseinander und beginnen eine versorgungswissenschaftliche Perspektive einzunehmen.
- Literatur
 Lohr, K.N., Steinwachs, D.M. (2002): Health Services Research: An Involving Definition of the Field. Health Services Research 31, 15-17.
Memoranden des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF): dnvf.de/ver%C3%B6ffentlichungen/memoranden.html (Zugriff 03.04.22)
Nellessen-Martens, G., Hoffmann, W. (2017): Versorgungsforschung – eine Disziplin im Aufschwung. GGW, Jg. 17, Heft 1:7-15.
Raspe, H., Pfaff, H., H?rter, M., Hart, D., Koch-Gromus, U., Schwartz, F.-W., Siegrist, J., Wittchen, H.U. (2010): Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – F?rderung. Stellungnahme der DFG. health.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/gesundheitswissenschaften/Downloads/DFG-2010-stellungnahme_versorgungsforschung.pdf (Zugriff 03.04.22)
Pfaff, H., Neugebauer, E.A., Glaeske, G., Schrappe, M. (2017) (Hrsg.): Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. Stuttgart: Schattauer
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
 - HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)
 
- Modulpromotor*in
 - Schneider, Barbara
 
- Lehrende
 - Schneider, Barbara
 - Hansen, Hilke
 - Hellmers, Claudia
 - Zalpour, Christoff
 - Büscher, Andreas
 - Fischer, Andreas
 - Hotze, Elke
 - Ballenberger, Nikolaus
 - Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike