Epidemiologie und soziale Demographie in den Gesundheitsberufen
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 20.07.2023.
- Modulkennung
 22M0907
- Niveaustufe
 Master
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Die Epidemiologie untersucht auf gesellschaftlicher Ebene die Verteilung von Krankheiten und deren Auswirkungen sowie die Faktoren und Determinanten, die diese beeinflussen. Demographie befasst sich mit der Entwicklung der Bev?lkerung und ihrer Strukturen sowie den Determinanten, die für die Strukturen und deren Ver?nderungen verantwortlich sind. Dieses Modul befasst sich mit den Grundlagen der Epidemiologie und Demographie, deren Methoden und mit der Bedeutung der Epidemiologie/Demographie für die Versorgungsforschung.
- Lehr-Lerninhalte
 In diesem Modul werden Grundlagen der Epidemiologie/Demographie im Hinblick auf die Anwendung in den Gesundheitsberufen vermittelt.
1. Zielsetzung, Anwendungsbereiche und Bedeutung der Epidemiologie/Demographie für die Versorgungsforschung, wie z.B. Anwendung in evidenzbasierter Praxis, Nutzung für eigene Projekt-/ Forschungsentwicklung, Bestimmung von Determinanten für Krankheit/Gesundheit, soziale Demographie
2. Berechnungen und Interpretation von ausgew?hlten Ma?zahlen der Epidemiologie/Demographie (Inzidenz, Pr?valenz, Mortalit?t, Fertilit?t)
2.1 Pr?valenzbasierte Ma?zahlen
2.2 Inzidenzbasierte Ma?zahlen
3. Epidemiologische Studiendesigns und deren Bedeutung für die Versorgungsforschung: Durchführung und Auswertung
3.1 Beobachtungsstudien
3.2 Interventionsstudien
4. Qualit?t von wissenschaftlichen Studien
5. Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen anhand von Lektüre einschl?giger Studien und Planung beispielhafter Forschungsprojekte
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Prüfungsvorbereitung - 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
 - Projektbericht (medial) oder
 - Klausur
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Referat: ca. 20 Minuten
Projektbereicht (medial): ca. 15-20 Seiten
Klausur: siehe jeweils gültige StudienordnungDie Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden kennen Grundbegriffe der Epidemiologie/Demographie und deren Methoden sowie die Bedeutung der Epidemiologie/Demographie für die Versorgungsforschung.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden verstehen die Methoden der Epidemiologie/Demographie und deren Bedeutung für die Versorgungsforschung.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden sind in der Lage Forschungsprojekte der Versorgungsforschung mit epidemiologischem/demographischem Schwerpunkt gem?? guter wissenschaftlicher Praxis gezielt zu planen und sinnvoll durchzuführen. Au?erdem werden die erzielten Forschungsergebnisse korrekt ausgewertet und interpretiert.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden k?nnen Determinanten von Gesundheit/Krankheit/Gesellschaftsstrukturen und ihren Wirkmechanismen im Hinblick auf die Versorgungsforschung interpretieren.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden k?nnen epidemiologische Methoden und Prinzipien, die im Kontext der Versorgungsforschung eingesetzt werden, gezielt planen und durchführen.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden k?nnen ihre Vorgehensweise bei der Auswahl und Durchführung epidemiologischer Methoden kommunizieren, rechtfertigen und kritisch bewerten.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden k?nnen die erworbenen Methoden und Prinzipien, die im Kontext der Versorgungsforschung eingesetzt werden, gezielt planen und durchführen.
- Literatur
 Gordis, L. (2014): Epidemiology. Fifth edition. Philadelphia, PA: Elsevier/Saunders.
Kreienbrock, L.; Ahrens, W.; Pigeot, I. (2011): Epidemiologische Methoden. 5. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Rothman, K. J. (2012): Epidemiology. An introduction. 2nd ed. New York, NY: Oxford University Press.
Rothman, K. J.; Greenland, Sander (1998): Modern epidemiology. 2nd ed. Philadelphia, PA: Lippincott-Raven.
Holland, W.; Karhausen, L.; Wainwright, A.H.; (Hrsg.) (1984): Epidemiologie im Gesundheitswesen. Die Bedeutung der Epidemiologie für die Gesundheitsversorgung. Ferdinand Enke Verlag: Stuttgart.
Richter, M.; Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2006): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Konzepte. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
Marmot, M.; Wilkinson, R.G. (Hrsg.) (2006): Social Determinants of Health. 2. Aufl., Oxford University Press: New York.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
 - HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)
 
- Modulpromotor*in
 - Ballenberger, Nikolaus
 
- Lehrende
 - Ballenberger, Nikolaus
 - Armijo-Olivo, Susan