Versorgung im internationalen Kontext
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 24.07.2023.
- Modulkennung
 22M0914
- Niveaustufe
 Master
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Im Kern dieses Moduls geht es darum, den Studierenden die unterschiedlichen Versorgungsstrukturen und die Vielf?ltigkeit der internationalen Versorgungslandschaft darzustellen insbesondere unter Berücksichtigung von Forschung und Entwicklung.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Versorgungstrukturen und -modelle im internationalen Kontext
1.1 Der Beitrag internationaler Organisationen im Gesundheitswesen (WHO, OECD, EU)
1.2 Internationale Versorgungskonzepte für ausgew?hlte Populationen
2 Versorgungsforschung im internationalen Kontext
1.1 Aktuelle Trends in der internationalen Versorgungsforschung
1.2 Organisation und Durchführung eines Journal Clubs
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Referatsvorbereitung - 30 Arbeit in Kleingruppen - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
 - Hausarbeit
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Referat: ca. 20-30 Minuten, schriftliche Ausarbeitung ca. 3-5 Seiten
Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Aufgaben, Ziele und Methoden der Versorgungsforschung und -gestaltung im internationalen Kontext.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Grundzüge unterschiedlicher Versorgungsstrukturen im internationalen Vergleich und sind mit ausgew?hlten Ergebnissen der internationalen Versorgungsforschung vertraut.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden verstehen die Vielf?ltigkeit international unterschiedlicher Formen der Versorgungsforschung und der Versorgung selber.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden werden in die Lage versetzt, durch Beispiele der internationalen Situation ad?quate Rückschlüsse auf die nationale Versorgungsituation zu ziehen.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden sind in der Lage, internationale Innovationen der Versorgungsforschung und -gestaltung auf die nationale Situation zu beziehen.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Bedeutung internationaler Andersartigkeit in der Versorgung sch?rft das interkulturelle Verst?ndnis der Studierenden.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Wissenschaftlicher Fortschritt beruht auch auf internationalem Austausch. Die Studierenden sch?rfen in diesem Modul ihr diesbezügliches Profil.
- Literatur
 Aktuelle Literatur der internationalen Versorgungsforschung wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und ggf. zur Verfügung gestellt.
H?fel, F. (2015): Versorgungsforschung: Einsichten, Beispiele und Akteure. Schattauer: Stuttgart
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
 - HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)
 
- Modulpromotor*in
 - Zalpour, Christoff
 
- Lehrende
 - Zalpour, Christoff
 - Hellmers, Claudia
 - Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
 - Hansen, Hilke
 - Büscher, Andreas
 
- Weitere Lehrende
 von Piekartz, Daniela