Ethik in der Gesundheitsversorgung
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 08.11.2023.
- Modulkennung
 22M0917
- Niveaustufe
 Master
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Die Studierenden lernen, ethisch schwierige Handlungssituationen auf der Grundlage ethischer Denkmodelle zu identifizieren, einzuordnen und zu reflektieren. Sie lernen Ethikberatungsans?tze in unterschiedlichen Kontexten des Gesundheitswesens kennen und diskutieren diese im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit in den Praxisfeldern.
- Lehr-Lerninhalte
 - Ethische Entscheidungsmodelle/Moralphilosophie
 - Verteilungsgerechtigkeit
 - Ethisches Handeln im Versorgungsalltag
 - Ethikberatung in unterschiedlichen Kontexten des Gesundheitswesens
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 100 Prüfungsvorbereitung - 
- Weitere Erl?uterungen
 Das Seminar beinhaltet Rollenspiele und Fallbesprechungen.
- Benotete Prüfungsleistung
 - mündliche Prüfung oder
 - Portfolio-Prüfungsleistung oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einer Arbeitsprobe, schriftlich (APC). Die PR und APS werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung, ca. 30 Minuten
Portfolioprüfung: Pr?sentation: ca. 15 Minuten; Arbeitsprobe (schriftlich): ca. 3 Seiten
Referat: ca. 15 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 3 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Grundprinzipien der Ethik und k?nnen auf deren Grundlage das Handeln im Versorgungsalltag reflektieren. Sie sind mit Ans?tzen der Ethikberatung vertraut und k?nnen die ethische Dimension in fachliche Entscheidungsprozesse einbeziehen.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden haben sich mit speziellen Fragen der Gesundheitsversorgung kritisch auseinandergesetzt.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen verschiedene Argumentationstypen normativer Ethik und k?nnen sich zu ihnen kritisch positionieren.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ethische Probleme erkennen und auf der Grundlage ethischer Prinzipien ihr fachliches Wissen nutzen, um Handlungsm?glichkeiten zu begründen.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die ethische Reichweite gesellschaftlicher Ver?nderungen und technischer Transformationen im Gesundheitswesen zu erkennen.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen mit Kolleginnen und Kollegen die ethische Dimension fachlicher Entscheidungen ad?quat kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen grundlegende Optionen ihres professionellen Handelns formulieren und sie im ?ffentlichen Diskurs vertreten.
- Literatur
 D?rries, A. (Hrsg.) (2008): Klinische Ethikberatung: ein Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer
Illhardt, F.-J. (2010): Bedeutung der Ethikberatung in der Patientenorientierung. In: Hoefert, H-W.; H?rter M. (Hrsg.): Patientenorientierung im Krankenhaus. G?ttingen [u.a.]: Hogrefe
Monteverde, S. (Hrsg.) (2012): Handbuch Pflegeethik: Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer
Riedel, A. (2011): Einführung von ethischen Fallbesprechungen - ein Konzept für die Pflegepraxis: ethisch begründetes Handeln praktizieren. Lage: Jacobs
Weitere Literatur wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung empfohlen
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
 - HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)
 
- Modulpromotor*in
 - Hotze, Elke
 
- Lehrende
 - Hotze, Elke
 - Kuhnke, Ulrich