Internationale Beziehungen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 17.11.2023.

Modulkennung

22M0922

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Modul werden Themen Globalisierung und Internationalisierung im Hochschul- und Wissenschaftskontext behandelt.

Lehr-Lerninhalte

Das Modul "Internationale Beziehungen" konzentriert sich auf die Auswirkungen von Globalisierung und Internationalisierung auf die Hochschul- und Forschungssysteme und -einrichtungen. Es befasst sich mit den Konzepten der Internationalisierung sowie mit Trends in der Internationalisierungspolitik und -praxis auf internationaler (europ?ischer), nationaler und institutioneller Ebene. In diesem Zusammenhang werden wir uns mit folgenden Themen befassen:

  • Die Gründe für die Internationalisierung: die Verbindung von Konzepten der Internationalisierung, Globalisierung, Europ?isierung und der wissensbasierten Wirtschaft
  • Die Auswirkungen der Prozesse von Bologna und Lissabon (Europa 2020/Horizont Europa): die Vision der EU zur Rolle von Lehre und Forschung im Hochschulbereich.
  • Messungen und Statistiken zur Internationalisierung: z.B. Muster in der Mobilit?t von Studierenden und Personal (internationale Vergleiche).
  • Internationalisierungsstrategien für dafabet888官网,大发dafa888n und Wissenschaft in verschiedenen L?ndern, eine Typologie: anhand von Beispielen verschiedener internationaler Organisationen und L?nder wie Australien, Asien (Thailand), Kanada, England, Niederlande, Finnland, Schweden, Frankreich, Norwegen, Japan usw.
  • Internationalisierungsstrategien von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen.
  • Messung der Auswirkungen der Internationalisierung auf Studierende, Institutionen und Systeme.
  • Die Entwicklung hin zur Internationalisierung im eigenen Land.
  • Die Rolle und F?rderung von interkulturellen Kompetenzen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 125 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
42SeminarPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
83Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen erfolgt unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung durch die Lehrenden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
oder Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten 
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Anforderungen an die Mitglieder von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen vor dem Hintergrund des Globalisierungstrends und seiner Auswirkungen im Bildungssektor

Sie haben einen ?berblick über das Hochschul- und Forschungssystem ausgew?hlter L?nder.

Sie kennen Typen und Arbeitsweisen internationaler Organisationen im Hochschul- und Forschungsbereich.

Sie durchschauen die Entwicklung des europ?ischen Hochschulraums (Bologna-Prozess) und die Querbezüge zur EU-Bildungspolitik.

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage, die Internationalisierungsstrategien anderer Organisationen, die sich auf ihre Einheit oder Organisation auswirken, zu analysieren und darauf aufbauend ihre eigenen Internationalisierungsstrategien zu entwickeln.

Die Studierenden k?nnen die Anforderungen der Bologna- und Horizon Europe-Prozesse in ihre eigenen Lehr-, Forschungs- und Managementpraktiken umsetzen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden verstehen die Beweggründe und Herausforderungen der Internationalisierungsentwicklungen in ihrer Organisation, in Europa und darüber hinaus.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden wissen, wie ihre eigene Organisation nationale und europ?ische Internationalisierungsinstrumente zur Unterstützung von Lehre und Lernen nutzen kann.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden wenden ihr Wissen über Internationalisierungsaspekte auf ihre eigene Hochschul- und Wissenschaftsorganisation an, z. B. im Hinblick auf die Verbesserung oder Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie für ihre Einheit oder Organisation.

Literatur

DAAD (2021), Wissenschaft weltoffen, Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide, Bierlefeld, DAAD.

Knight, Jane (2008),  Higher Education in Turmoil, The Changing World of Internationalization, Rotterdam: Sense Publishers. (Chapters 1-2: pp. 1-38).

Zacharewicz, T., Sanz Menendez, L., Jonkers, K. (2017), The Internationalisation of Research and Technology Organisations, JRC Science for Policy Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union. (pp. 3-6; 13-17).

Horizon Europe movie: https://www.youtube.com/watch?v=g8BQNnX6_kY.

European research policy, webinar of EU Research (CH): https://www.youtube.com/watch?v=D3v2IBUYB64.

European Commission/EACEA/Eurydice, 2018. The European Higher Education Area in 2018: Bologna Process Implementation Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

European Commission (2012), COM(2012) 497 final, Enhancing and focusing EU international cooperation in research and innovation: A strategic approach, Brussels.

American Council on Education / Center for Internationalization and Global Engagement (2015), Internationalizing Higher Education Worldwide, National Policies and Programs, Washington: ACE.

De Wit, H. (2009), Measuring success in the internationalization of higher education, EAIE Occasional paper 22 (read: pp. 1-8).

Deardorff (2017), Measuring the impact of internationalisation activities on students’ intercultural competence.

Brandenburg, U. (2016), Effects of mobility on the skills and employability of students and the internationalisation of higher education institutions, the Erasmus Impact study, Brussels: European Commission.

Weitere Literatur und weiterführende Hinweise zusammengefasst in einem Reader.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul vertieft die Internationalisierungsaspekte, die in einigen anderen Modulen, wie Grundlagen des internationalen Wissenschaftssystems und Forschungs- und Innovationsmanagement, behandelt werden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement MBA (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Vossensteyn, Hans
    Lehrende
    • Vossensteyn, Hans
    • Mayer, Peter
    • Kosaikanont, Romyen