Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme (SAP)
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 9.0 vom 06.10.2020
- Modulkennung
 22M0945
- Modulname (englisch)
 Introduction to Business Information Systems (SAP)
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Controlling und Finanzen (M.A.)
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 Das Modul führt auf Basis von SAP-Softwarel?sungen in den Themenbereich der operativen betrieblichen Anwendungssysteme ein. Neben den grundlegenden Konzepten betrieblicher Anwendungssysteme stehen branchenneutrale Module zur Unterstützung prim?rer betrieblicher Funktionsbereiche und des Rechnungswesens im Lehrmittelpunkt. Lehrinhalte
- Lehrinhalte
 - Ziele, Sichten und Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme
 - Grundkonzepte betrieblicher Anwendungssysteme (Datentypen, Customizing, Berechtigungen, Organisation, Belege)
 - Grundlagen der Bedienung betrieblicher Anwendungssysteme
 - Anwendungen zur Unterstützung prim?rer betrieblicher Funktionsbereiche
 - Externes und internes Rechnungswesen als Kern betrieblicher Anwendungssysteme
 - Integration betrieblicher Anwendungen und aktuelle Entwicklungstendenzen (z. B. Industrie 4.0)
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen Einsatzszenarien, grundlegende Konzepte und den Aufbau von betrieblichen Anwendungssystemen für die prim?ren Funktionsbereiche der Unternehmung.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden besitzen die Fertigkeiten, grundlegende betriebliche Aufgabenstellungen operativer Unternehmensprozesse mithilfe von SAP-Anwendungen (z. B. SAP S/4 HANA) zu handhaben.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen anwendungsbezogene Fragestellungen, Probleme und Anforderungen mithilfe der ad?quaten Fachterminologie artikulieren und kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen fachlich-konzeptionelle Problemstellungen der Betriebswirtschaft mit ad?quaten anwendungssystembezogenen Funktionalit?ten zur Unterstützung oder Automatisierung betrieblicher Aufgabenstellungen zielorientiert verknüpfen und im Rahmen selbstgesteuerter Handlungsketten funktionell organisieren.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Fallstudien und ?bungen im PC-Pool, E-Learning-Ressourcen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Studierende verfügen über grundlegendes Wissen im Umgang mit marktg?ngiger Standardsoftware (z. B. MS-Office).
- Modulpromotor
 Jede, Andreas
- Lehrende
 - Bensberg, Frank
 - Jede, Andreas
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 38 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 112 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
 Alpar P, Alt R, Bensberg F, Grob HL, Weimann P, Winter R (2016), Anwendungsorientierte Wirt-schaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 8. Aufl., Wiesbaden.
Grob HL, Bensberg F (2005), Kosten- und Leistungsrechnung - Theorie und SAP-Praxis, München 2005.
Gronau N (2014), Enterprise Resource Planning. Architektur Funktionen und Management von ERP-Systemen, München.
Mertens P (2013), Integrierte Informationsverarbeitung 1 - Operative Systeme in der Industrie, 18. Aufl., Wiesbaden.
SAP AG (2017), Introduction to SAP S/4 HANA Using Global Bike, Global SAP UA Curriculum, Educational Resource der SAP AG.
- Prüfungsleistung
 - Hausarbeit
 - Klausur 2-stündig
 - Projektbericht, schriftlich
 
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch