Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme (SAP)

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 9.0 vom 06.10.2020

Modulkennung

22M0945

Modulname (englisch)

Introduction to Business Information Systems (SAP)

Studieng?nge mit diesem Modul

Controlling und Finanzen (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Das Modul führt auf Basis von SAP-Softwarel?sungen in den Themenbereich der operativen betrieblichen Anwendungssysteme ein. Neben den grundlegenden Konzepten betrieblicher Anwendungssysteme stehen branchenneutrale Module zur Unterstützung prim?rer betrieblicher Funktionsbereiche und des Rechnungswesens im Lehrmittelpunkt. Lehrinhalte

Lehrinhalte
  1. Ziele, Sichten und Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme
  2. Grundkonzepte betrieblicher Anwendungssysteme (Datentypen, Customizing, Berechtigungen, Organisation, Belege)
  3. Grundlagen der Bedienung betrieblicher Anwendungssysteme
  4. Anwendungen zur Unterstützung prim?rer betrieblicher Funktionsbereiche
  5. Externes und internes Rechnungswesen als Kern betrieblicher Anwendungssysteme
  6. Integration betrieblicher Anwendungen und aktuelle Entwicklungstendenzen (z. B. Industrie 4.0)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen Einsatzszenarien, grundlegende Konzepte und den Aufbau von betrieblichen Anwendungssystemen für die prim?ren Funktionsbereiche der Unternehmung.


Wissensvertiefung

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden besitzen die Fertigkeiten, grundlegende betriebliche Aufgabenstellungen operativer Unternehmensprozesse mithilfe von SAP-Anwendungen (z. B. SAP S/4 HANA) zu handhaben.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen anwendungsbezogene Fragestellungen, Probleme und Anforderungen mithilfe der ad?quaten Fachterminologie artikulieren und kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen fachlich-konzeptionelle Problemstellungen der Betriebswirtschaft mit ad?quaten anwendungssystembezogenen Funktionalit?ten zur Unterstützung oder Automatisierung betrieblicher Aufgabenstellungen zielorientiert verknüpfen und im Rahmen selbstgesteuerter Handlungsketten funktionell organisieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Fallstudien und ?bungen im PC-Pool, E-Learning-Ressourcen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Studierende verfügen über grundlegendes Wissen im Umgang mit marktg?ngiger Standardsoftware (z. B. MS-Office).

Modulpromotor

Jede, Andreas

Lehrende
  • Bensberg, Frank
  • Jede, Andreas
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
38Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
112Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Alpar P, Alt R, Bensberg F, Grob HL, Weimann P, Winter R (2016), Anwendungsorientierte Wirt-schaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 8. Aufl., Wiesbaden.

Grob HL, Bensberg F (2005), Kosten- und Leistungsrechnung - Theorie und SAP-Praxis, München 2005.

Gronau N (2014), Enterprise Resource Planning. Architektur Funktionen und Management von ERP-Systemen, München.

Mertens P (2013), Integrierte Informationsverarbeitung 1 - Operative Systeme in der Industrie, 18. Aufl., Wiesbaden.

SAP AG (2017), Introduction to SAP S/4 HANA Using Global Bike, Global SAP UA Curriculum, Educational Resource der SAP AG.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Projektbericht, schriftlich
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch