Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme (SAP)
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 9.0 vom 06.10.2020
- Modulkennung
22M0945
- Modulname (englisch)
Introduction to Business Information Systems (SAP)
- Studieng?nge mit diesem Modul
Controlling und Finanzen (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Das Modul führt auf Basis von SAP-Softwarel?sungen in den Themenbereich der operativen betrieblichen Anwendungssysteme ein. Neben den grundlegenden Konzepten betrieblicher Anwendungssysteme stehen branchenneutrale Module zur Unterstützung prim?rer betrieblicher Funktionsbereiche und des Rechnungswesens im Lehrmittelpunkt. Lehrinhalte
- Lehrinhalte
- Ziele, Sichten und Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme
- Grundkonzepte betrieblicher Anwendungssysteme (Datentypen, Customizing, Berechtigungen, Organisation, Belege)
- Grundlagen der Bedienung betrieblicher Anwendungssysteme
- Anwendungen zur Unterstützung prim?rer betrieblicher Funktionsbereiche
- Externes und internes Rechnungswesen als Kern betrieblicher Anwendungssysteme
- Integration betrieblicher Anwendungen und aktuelle Entwicklungstendenzen (z. B. Industrie 4.0)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen Einsatzszenarien, grundlegende Konzepte und den Aufbau von betrieblichen Anwendungssystemen für die prim?ren Funktionsbereiche der Unternehmung.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden besitzen die Fertigkeiten, grundlegende betriebliche Aufgabenstellungen operativer Unternehmensprozesse mithilfe von SAP-Anwendungen (z. B. SAP S/4 HANA) zu handhaben.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen anwendungsbezogene Fragestellungen, Probleme und Anforderungen mithilfe der ad?quaten Fachterminologie artikulieren und kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen fachlich-konzeptionelle Problemstellungen der Betriebswirtschaft mit ad?quaten anwendungssystembezogenen Funktionalit?ten zur Unterstützung oder Automatisierung betrieblicher Aufgabenstellungen zielorientiert verknüpfen und im Rahmen selbstgesteuerter Handlungsketten funktionell organisieren.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Fallstudien und ?bungen im PC-Pool, E-Learning-Ressourcen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Studierende verfügen über grundlegendes Wissen im Umgang mit marktg?ngiger Standardsoftware (z. B. MS-Office).
- Modulpromotor
Jede, Andreas
- Lehrende
- Bensberg, Frank
- Jede, Andreas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 38 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 112 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
Alpar P, Alt R, Bensberg F, Grob HL, Weimann P, Winter R (2016), Anwendungsorientierte Wirt-schaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 8. Aufl., Wiesbaden.
Grob HL, Bensberg F (2005), Kosten- und Leistungsrechnung - Theorie und SAP-Praxis, München 2005.
Gronau N (2014), Enterprise Resource Planning. Architektur Funktionen und Management von ERP-Systemen, München.
Mertens P (2013), Integrierte Informationsverarbeitung 1 - Operative Systeme in der Industrie, 18. Aufl., Wiesbaden.
SAP AG (2017), Introduction to SAP S/4 HANA Using Global Bike, Global SAP UA Curriculum, Educational Resource der SAP AG.
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Projektbericht, schriftlich
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch