Fortgeschrittene Konzepte der Objektorientierten Programmierung
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 11.0 vom 07.02.2019
- Modulkennung
 22M0983
- Modulname (englisch)
 Advanced Concepts of object-oriented Programming
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Wirtschaftsinformatik (Master) (M.Sc.)
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 Die Studierenden sollen Kenntnisse in der Entwicklung und Integration von komplexen, parallelen und mobilen Anwendungen erwerben. Praktische ?bungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung.
- Lehrinhalte
 - Einleitung
 - Grundlagen von Parallelit?t, Nebenl?ufigkeit, Prozessen, Threads und Streams
 - Grundlegende und fortgeschrittene Synchronisationskonzepte
 - Entwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung
 - Grundlagen der App-Entwicklung: Nativ, Web, Hybrid und Cross-Plattform
 - Programmieren von mobilen Apps mit unterschiedlichen Frameworks
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden dieses Moduls verfügen über ein breites Wissen hinsichtlich der Entwicklung von komplexen, parallelen und mobilen Anwendungen einschlie?lich deren Integration und Interaktion in IT-Systemen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden dieses Moduls verfügen über detaillierte Kenntnisse über verschiedene Umsetzungsm?glichkeiten von mobilen Anwendungen und k?nnen damit verbundene Vor- und Nachteile im Detail erkl?ren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls k?nnen komplexe parallele und mobile Anwendungen entwickeln.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls k?nnen im Team die Anforderungen an parallele und mobile Anwendungen formulieren und pr?sentieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesungen, ?bungen, Aufgaben zur objektorientierten Programmierung.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Kenntnis grundlegender Konzepte der objektorientierten Programmierung. F?higkeit Programme in der Programmiersprache Java umsetzen.
- Modulpromotor
 Gerth, Christian
- Lehrende
 Gerth, Christian
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 12 Vorlesungen 12 Vorlesungen 7 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Hausarbeiten 40 Hausarbeiten 39 Hausarbeiten 
- Literatur
 Aktuelle Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Hausarbeit
 - Pr?sentation
 
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch