Softwarearchitekturen und Softwareentwicklungsmanagement
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 9.0 vom 07.02.2019
- Modulkennung
 22M0988
- Modulname (englisch)
 Software architectures and software development management
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Wirtschaftsinformatik (Master) (M.Sc.)
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 Die Studierenden sollen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Entwicklung von komplexen Softwarestrukturen unter Einsatz und Nutzen von vorgefertigten Softwarekomponenten erwerben. Dabei kommen aktuelle Konfigurationswerkzeuge und -technologien zum Einsatz. Praktische ?bungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Moduls.
- Lehrinhalte
 - Abgrenzung Architekturbegriff im Softwareentwicklungsmanagement
 - Design und Struktur einer (Java) Enterprise Applikationen
 - Implementierung Moderner (Java) Enterprise Applications
 - Workflow für das (Java) Enterprise Application Development
 - Cloud- und Container-Architekturen zum Komplexit?tsmanagement
 - Implementierung von Test-Verfahren
 - Micro-Services
 - Sicherheit in Enterprise Applikationen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Studierende des Moduls vertiefen ihre Kenntnisse in der Entwicklung von unternehmensweiten, mehrbenutzerf?higen, verteilten und parallel arbeitenden betrieblichen Softwaresystemen.
Wissensvertiefung
Plattform für die Softwareentwicklung sind standardisierte (.NET, Java EE) sowie standardisierte Technologien (Cloud, Container, Virtualisierungsumgebungen) zum vereinfachten Produktionsbetrieb derartiger Architekturen. Es werden aktuelle Konfigurationswerkzeuge zur Unterstützung des Build- und Deploymentprozesses kennen gelernt.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende des Moduls k?nnen eine Enterprise Applikation entwickeln unter Verwendung von aktuellen Softwarekomponenten und professionellen Build- und Deployment-Tools.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende des Moduls lernen in unterschiedlichen Formen der Teamarbeit, Enterprise Applikationen im Team zu entwickeln mit jeweils unterschiedlichen Verantwortlichkeiten. Zentrale Repository-Werkzeuge unterstützen die Team-Arbeit.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesungen, ?bungen und Aufgaben.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen und fortgeschrittene Kenntnisse der Objektorientierten Softwareentwicklung mit einer geeigneten IDE werden vorausgesetzt.
- Modulpromotor
 Gerth, Christian
- Lehrende
 Gerth, Christian
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 12 Vorlesungen 12 ?bungen 7 Teletutorien Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Kleingruppen 39 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Aktuelle Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Hausarbeit
 - Pr?sentation
 
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch