Qualitative Versorgungsforschung
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 24.07.2023.
- Modulkennung
 22M1080
- Niveaustufe
 Master
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Dieses Modul geh?rt zu dem Themenkomplex Versorgungsforschung.
Das Modul dient dem Aufbau bzw. der Erweiterung von Methodenkompetenzen im Bereich der qualitativen Versorgungsforschung.
- Lehr-Lerninhalte
 - Grundlagen und Kennzeichen qualitativer Sozialforschung (u. a. wissenschaftstheoretisch, methodologisch)
 - Fragestellungen und Anwendungsbereiche qualitativer Versorgungsforschung (u.a. Bedarfsforschung, Instrumentenentwicklung, Machbarkeitsforschung, Prozessevaluation, Theoriebildung)
 - ?berblick über qualitative Verfahren der Fallauswahl, Datenerhebung und Datenauswertung (Anschluss an und ggf. Erweiterung des Vorwissens aus dem Bachelorstudium)
 - Qualit?t und Bewertung qualitativer Versorgungsforschung
 - Einführung in die Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden in Mixed Methods Designs
 - Vertiefte Erarbeitung und Anwendung einer qualitativen Methode der Datenerhebung und -auswertung im Kontext versorgungswissenschaftlicher Fragestellungen
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 28 Seminar Pr?senz - 17 betreute Kleingruppen Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Literaturstudium - 35 Arbeit in Kleingruppen - 35 Sonstiges Praktische ?bung 20 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
 - Projektbericht (schriftlich)
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten
Referat: ca. 15 Minuten Pr?sentation, ca. 10 Minuten Diskussion, schriftliche Ausarbeitung ca. 3-5 Seiten
Projektbericht, schriftlich: ca. 15-20 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Die Kenntnis der Inhalte des Moduls "Einführung in die Versorgungsforschung" wird vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Grundlagen, Gegenst?nde, Fragestellungen und Methoden der qualitativen Versorgungsforschung.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertieftes Wissen zu ausgew?hlten Methoden der qualitativen Datenerhebung und -auswertung.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln Verst?ndnis für die Bewertung der Qualit?t qualitativer Studien und die Begründung einer Methodenkombination in Mixed Methods Designs.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Auswahl und Gestaltung eines qualitativen Designs im Rahmen einer versorgungswissenschaftlichen Studie darstellen und begründen.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen das methodische Vorgehen qualitativer, versorgungswissenschaftlicher Studien reflektieren und kritisch diskutieren.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage Anwendungsbereiche und Fragestellungen qualitativer Versorgungsforschung projektbezogen zu diskutieren und zu kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen qualitative Forschungsmethoden als einen der grundlegenden methodischen Zug?nge der Versorgungsforschung.
- Literatur
 Creswell, J.W. & Poth, C.N. (2018). Qualitative Inquiry and Research Design Choosing among Five Approaches (4th ed.). Thousand Oaks: Sage.
DePoy, E. & Gitlin, L. N. (2020): Introduction to Research. Understanding and Applying Multiple Strategies (6th ed.). St. Louis: Elsevier Mosby.
Meyer, T., Karbach, U., Holmberg, C., Güthlin, C., Patzelt, C., Stamer, M., für die Arbeitsgruppe Qualitative Methoden des DNVF (2012). Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 74: 510-515.
Stamer, M., Güthlin, C., Holmberg, C., Karbach, U., Patzelt, C., Meyer, T. (2015). Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 3: Qualit?t qualitativer Studien. Gesundheitswesen; 77: 966-975.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
 - HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)
 
- Modulpromotor*in
 - Hansen, Hilke
 
- Lehrende
 - Schneider, Barbara
 - Hansen, Hilke
 - Hellmers, Claudia
 - Hotze, Elke
 - Büscher, Andreas
 - Fischer, Andreas
 - Zalpour, Christoff
 - Ballenberger, Nikolaus
 - Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike