Begleitseminar zur Masterarbeit
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 21.11.2024.
- Modulkennung
 22M1082
- Niveaustufe
 Master
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Im letzten Semester führen die Studierenden ein wissenschaftliches Projekt zu ausgew?hlten Fragestellungen durch und fertigen darüber ihre Masterarbeit an. In dem zugeh?rigen Begleitseminar werden sie systematisch an den Prozess herangeführt und hinsichtlich der Kompetenzziele: Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes, Pr?sentation von (Zwischen-)ergebnissen, Diskussion von Forschungsfragestellungen und der sicheren Beherrschung des scientific writings.
- Lehr-Lerninhalte
 Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls eine wissenschaftliche Fragestellung aus der Versorgungsforschung oder -gestaltung eigenst?ndig bearbeitet, Relevanz, methodisches Vorgehen und Ergebnisse in der Peergroup ihres Semesters wiederholt pr?sentiert und kritisch diskutiert und sind in der Lage ihre Masterarbeit nach den Regeln des Scientific writings zu verfassen.
Lehrinhalte:
- Forschung durchführen
 - Forschung pr?sentieren
 - Forschung (selbst-)kritisch diskutieren
 - Eigene Forschung im Kontext internationaler Ergebnisse reflektieren
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung - 50 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 - Arbeitsprobe (schriftlich)
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Arbeitsprobe (schriftlich): ca. 5-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Die Kenntnis der Inhalte des Moduls "Forschungsplanung und -umsetzung" wird vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen anhand einer aktuellen Fragestellung der Versorgungsforschung bzw. -gestaltung ein entsprechendes wissenschaftliches Praxisprojekt (WPP) planen und managen.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die entsprechend aktuell verfügbare Evidenz zu dem individuellen Thema bzw. zur wissenschaftlichen Vorgehensweise.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die aktuell verfügbare Evidenz zu bewerten und für ihre Fragestellung aufzuarbeiten.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die aktuell verfügbare Evidenz anhand der klinischen Relevanz zu prüfen.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage Fragen der Versorgungforschung oder -gestaltung mittels ad?quater wissenschaftlicher Methodik anzugehen.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, ihre Vorüberlegung, die methodische Vorgehensweise und die erzielten Ergebnisse in wissenschaftlicher Manuskriptform auf Masterniveau zu fertigen und das Ganze kritisch zu reflektieren/diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden erleben sich als Teil eines Wissenschaftssystems, dass auf dem Boden der international verfügbaren Evidenz Versorgungsprozesse wissenschaftlich evaluiert und gestaltet.
- Literatur
 Pfaff, H.; Neugebauer, E.A.M.; Glaeske, G. (Hrsg.)(2010): Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik - Methodik - Anwendung; Schattauer, Stuttgart
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
 - HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)
 
- Modulpromotor*in
 - Zalpour, Christoff
 
- Lehrende
 - Zalpour, Christoff
 - Hellmers, Claudia
 - Hotze, Elke
 - Büscher, Andreas
 - Fischer, Andreas
 - Hansen, Hilke
 - Schneider, Barbara
 - Ballenberger, Nikolaus
 - Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
 - Armijo-Olivo, Susan