Interdisziplin?re Denkwerkstatt - Soziale Innovationen
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 28.03.2024.
- Modulkennung
22M1124
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden werden mit den Problemen, Herausforderungen und Besonderheiten von NPOs vertraut gemacht. Es handelt sich um ein praxisorientiert angelegtes Seminar, dass in gro?en Teilen auch mit den Studierenden entwickelt wird. Der Bereich der sozialen Innovationen und des social entrepreneurships ist hier ein spezieller Fokus. Strategisches Management von Nonprofit-Organisationen wird hier nicht funktional vermittelt, sondern durch das eigene Erleben und Ausprobieren.
- Lehr-Lerninhalte
Praxisorientierte Erkundungen spezifischer Probleme und Herausforderungen der NPOs in verschiedenen Handlungs- und Aktionsfeldern (Kultur, Soziales, Umwelt etc.) auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene werden mit Bezug auf erlernte theoretische Erkenntnisse analysiert und aufgearbeitet.
- Die Studierenden erarbeiten in selbst gesuchten Themenfeldern Analysen und L?sungen für praktische Probleme im 3. Sektor.
- Insbesondere Theorien und Modelle zu sozialer Innovation und sozalen Unternehmertum werden betrachtet.
- Im Laufe des Modules werden unter anderem durch design thinking und den business model canvas soziale Innovationen erarbeitet
- Ein eigenes social enterprise grgündet.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Arbeit in Kleingruppen - 40 Prüfungsvorbereitung - 30 Literaturstudium - 15 Peer-Feedback -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (mündlich) oder
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Praxisbericht (schriftlich)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht (schriftlich): ca. 10-30 Seiten
Projektbericht (mündlich): ca. 10-30 Minuten
Praxisbericht (schriftlich): ca. 10-30 SeitenDie Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die Module 1 und 2 des Schwerpunktes Handlungs- und Aktionsfelder
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Bedeutung von sozialer Innovation und sozialem Unternehmertum und deren Bedeutung für den NPO Bereich. SIe k?nnen dieses in Relation setzen zur politischen Arbeit von NPOs und der Bedeutung für den gesellschaftlichen Kontext.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen die Unterschiede zwischen gemeinnützigen Einrichtungen, sozialen Unternehmen und hybriden Formen des Unternehmertums. Sie kennen die Schritte und Modelle um strategische L?sungen zu finden und ein passendes Unternehmen zu gründen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Agieren der NPOs unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen analysieren. Sie sind in der Lage, geeignete Methoden zu nutzen um zu innovativen L?sungen zu kommen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden erkennen, erfassen und analysieren auf der Grundlage ihres Wissens die Aktivit?ten national, regional und international t?tiger NPOs. Sie k?nnen darauf aufbauend unter Berücksichtigung eines systemischen Ansatzes eigene L?sungen und soziale Innovationen adaptieren und kreieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden nutzen Modelle und Theorien der sozialen Innovation und setzen diese mit praxisrelevanten Methoden u.a. des design thinkings um.
- Kommunikation und Kooperation
Sie pr?sentieren die Ergebnisse mündlich oder schriftlich und zeigen dabei die Aussagekraft der Ergebnisse auf. Sie entwickeln ein Narrativ, dass das gegründete Unternehmen, die gefundene soziale Innovation passend in Szene setzt.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Dieses Modul ist dazu da, den Studierenden ein unternehmerisches Denken nahe zu bringen. Es erweiterter den Denkhorizont und erm?glicht es den Studierenden Eigenverantwortung für ihren Lernproze? und Eigeninititaive zu zeigen.
- Literatur
Rajasekhar, D.; Manjula, R.; Paranjothi, T. (2020): Cooperatives and Social Innovation, Experiences from the Asia Pacific Region, Springer, Singapur
Kapitel 2 (Rajasekhar, D.: Concept and Theories of Social Innvoation, p. 15-30)
Portales, Luis (2019): Social Innovation and Social Entrepreneruship, Fundamentsals, Concepts and Tools, Springer SchweizAnheier, Helmut; Toepler, Stefan (2020): The Routledge Companion to Nonprofit Management, Routledge, New York (especially chapter 31 - 35
Osterwalder, A. / Pigneur, Y.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Vision?re, Spielver?nderer und Herausforderer, Frankfurt 2011 Schwarz, S.:
Social Entrepreneurship Projekte, Wiesbaden 2014 Hackenberg, H. (Hrsg):
Social Entrepreneurship - Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen: Für die Gesellschaft unternehmen, Wiesbaden 2011
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul steht in engem Zusammenhang mit den Modulen 1 und 2 des Schwerpunktes Handlungs- und Aktionsfelder.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management in Nonprofit-Organisations
- Management in Nonprofit-Organisations M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Birnkraut, Gesa
- Lehrende
- Birnkraut, Gesa