Interdisziplin?re Denkwerkstatt - Lobbying und Interessensvertretung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 28.03.2024.

Modulkennung

22M1126

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Es handelt sich um ein praxisorientiert angelegtes Seminar, das in gro?en Teilen auch gemeinsam mit den Studierenden entwickelt wird. Der Fokus richtet sich auf Interessenvertretung und Lobbying in unterschiedlichen Kontexten. In der Denkwerkstatt erlernen die Studierenden Theorien und Modelle zu nationaler und internationaler Interessenvertretung, so dass die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und in der EU berücksichtigt werden. Die Studierenden erschlie?en sich das Thema in seinen besonderen Dimensionen durch das eigene Erleben und Ausprobieren.

Lehr-Lerninhalte

Die Studierenden erarbeiten in selbst gesuchten Themenfeldern innerhalb des Oberthemas Interessenvertretung / Lobbying verschiedene Strategien und L?sungswege fu?r konkrete politische Herausforderungen im 3. Sektor.

1. NPOs im Kontext verschiedener Governance-Bedingungen 
2. Theorien und Modelle von Interessenvertretung und Lobbying 
3. Politikberatung, Advocacy und Kampagnen 
4. Eigenes Lobbying Projekt

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Arbeit in Kleingruppen-
30Prüfungsvorbereitung-
30Literaturstudium-
15Peer-Feedback-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Praxisbericht (schriftlich) oder
  • Projektbericht (mündlich) oder
  • Projektbericht (schriftlich)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht (schriftlich): ca. 10 - 30 Seiten
Projektbericht (mündlich): ca. 10-30 Minuten
Praxisbericht (schriftlich): ca. 10-30 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul 1 und 2 aus dem Schwerpunkt Handlungs - und Aktionsfelder.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Bedeutung von Lobbying und Interessenvertretung. Sie verstehen die Funktionen von Interessenvertretung und Politikberatung und k?nnen bestehende Kampagnen
analysieren. Sie haben die F?higkeit, Themen selbst so aufzubereiten, dass die Interessen von NPOs vertreten werden k?nnen. In einem eigenen gew?hlten Projekt arbeiten sie an einer Lobbying Kampagne.

Wissensvertiefung

Die Studierenden arbeiten an einer eigenen Kampagne zur Interessenvertretung. Durch diese Arbeit vertiefen sie ihr Wissen und verstehen, wie dieses Wissen in der Praxis angewandt werden kann.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die Voraussetzungen fu?r ein erfolgreiches Agieren der NPOs unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen analysieren. Sie sind in der Lage, geeignete Instrumente zur Interessenvertretung auszuw?hlen.

Nutzung und Transfer

Durch das eigene Erstellen einer Kampagne, das Analysieren von bestehenden Kampagnen und dem Absch?tzen von Erfolgsfaktoren nehmen die Studierenden fu?r ihre sp?tere Berufst?tigkeit das Wissen mit, wie sie die Interessen von NPOs besonders effektiv vertreten k?nnen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Innovation liegt hier in der Verbindung von theoretischem und praktischen Wissen. Zugrundeliegende Theorien und Modelle werden durch praktische Arbeit weiter entwickelt und entwerfen neue Sichtweisen auf das Thema der Interessenvertretung von NPOs.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden pr?sentieren die Ergebnisse mu?ndlich oder schriftlich und zeigen dabei die Aussagekraft der Ergebnisse auf.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen fu?r ihre sp?tere Karriere einen Standpunkt zu Interessenvertretung und Lobbying erarbeiten. Sie k?nnen mit den Themen der Politikberatung umgehen und sich dazu positionieren.

Literatur

Anheier, Helmut; Toepler, Stefan (2020): The Routledge Companion to Nonprofit Management, Routledge, New York 

Speth, R. (2016). Interessenvertretung durch NPOs?: Vom Mitgliederverband zur professionellen Advocacy? Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10587-7_18

Kleinfeld, Ralf; Zimmer, Annette; Willems, Ulrich (2016): Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien, VS Verlag 2007

Zusammenhang mit anderen Modulen

Steht in direktem Zusammenhang mit den Modulen 1 und 2 des Schwerpunkts Handlungs - und Aktionsfelder. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management in Nonprofit-Organisations
    • Management in Nonprofit-Organisations M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Birnkraut, Gesa
    Lehrende
    • Birnkraut, Gesa