?konomie und Ethik in der Gesundheitsversorgung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 06.08.2024.

Modulkennung

22M1136

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Gesundheitsversorgung findet zunehmend unter Einbeziehung von Kosten und Nutzen statt. Das Wissen und die Anwendung von relevanten Methoden der gesundheits?konomischen Analyse, insbesondere zur Steuerung von Gesundheitssystemen, sind unabdingbar für ein modernes Management. Dabei werden ethische Fragestellungen sowohl auf betrieblicher Ebene, auf Ebene der Patienten und gesellschaftlicher Ebene berührt. 

Lehr-Lerninhalte

1 Gesundheits?konomische Evaluation

1.1 Gesundheits?konomische Evaluationen in Health Technology Assessments

1.2 Grundformen und methodischer Ansatz

1.3 Erhebung von Kosten

1.4. Erhebung von Nutzeneinheiten und nutzentheoretische Lebensqualit?tsmessung einschlie?lich QALY-Konzepte.

1.5 Durchführung von Kosten-Effektivit?ts-, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analysen

1.6 Diskussion der Anwendung und gesundheits?konomische Entscheidungsanalyse

1.7 Gesundheits?konomische Evaluation im internationalen Vergleich und gesundheitspolitische Einordnung

2. Grundlagen ethischer Entscheidungen

2.1 Ethische Fragestellungen in der Gesundheitsversorgung.

2.2 Ethische Fragestellungen im Management.  

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
120Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten Umfang (Text). 

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Antwort-Wahl-Verfahren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfohlen werden Kenntnisse in der gesundheitspolitischen Steuerung des Gesundheitssystems und Grundlagen von internationalen Gesundheitssystemvergleichen. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sind in der Lage die aktuellen Herausforderungen und Reformkonzepte für die deutsche Gesundheitsversorgung darzustellen und kritisch zu würdigen.

Sie beherrschen Methoden und Techniken zur Durchführung bzw. zur kritischen Würdigung gesundheits?konomischer Evaluationsstudien.

 

Die Studierenden k?nnen ethische Konflikte erkennen, thematisieren und diese in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen und Verst?ndnis der aktuellen gesundheitspolitischen Fragestellungen und k?nnen hierzu differenziert Stellung nehmen.

Sie beherrschen die Methodik der gesundheits?konomischen Evaluation, so dass Sie bei Studien deren St?rken und Schw?chen erkennen und Verbesserungsm?glichkeiten aufzeigen k?nnen.

Insbesondere auch die ethischen Limitierungen von gesundheits?konomischen Fragestellungen in Klinik, ?rztlichem Handeln und Gesellschaft werden von ihnen beschrieben. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden beherrschen die wissenschaftlichen Verfahren, um zu gesundheitspolitischen Fragestellungen ebenso wie zu gesundheits?konomischen Evaluationen gut strukturiert und differenziert Stellung zu nehmen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage eine gesundheitspolitische und ?konomische Fragestellung fundiert darzustellen,, kritisch zu analysieren sowie sich in einer Diskussion hierzu einem Auditorium zu stellen. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen sich beim Auftreten von wissenschaftlichen Fragestellungen in ihrem zukünftigen Umfeld auf das Wissen aus dem Modul berufen. Sie sind in der Lage, gemeinsam mit den Professionen der Medizin, Pflege und Statistik eine Studie zu entwerfen, bestehende Studien einzuordnen und begründete Managemententscheidungen zu treffen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen klinische Studien und gesundheits?konomische Evaluationen aus Fachjournalen lesen, einordnen und deren Inhalte als auch St?rken und Schw?chen anderen Beteiligten vermitteln. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die ethischen Implikationen von Evaluation und der Umsetzung klinischer Ergebnisse in den medizinischen und pflegerischen Alltag k?nnen von den Studierenden in eine Beziehung gesetzt werden. Sie hinterfragen fortlaufend die Auswirkungen ihrer Entscheidungen unter Abw?gung von Kosten, Nutzenmessungen und Verteilungswirkungen in Gesellschaft und Patientengruppen.  

Literatur

Jeweils in aktueller Auflage:

Sch?ffski, O., Schulenburg, J.-M. Graf von der (Hrsg.), Gesundheits?konomische Evaluation, Springer Verlag Berlin

Lüngen M, Büscher G. Gesundheits?konomie, Kohlhammer Stuttgart 2015

Michael F. Drummond, Mark J. Sculpher, Karl Claxton, Greg L. Stoddart, and George W. Torrance. Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes. Fourth Edition, Oxford Press 2015

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an Grundlagen an, die bspw. in dem Modul "Gesundheits?konomische Steuerung" auf Bachelorniveau vermittel werden. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management im Gesundheitswesen, M.A.
    • Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lüngen, Markus
    Lehrende
    • Lüngen, Markus