Change- und Innovationsmanagement

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 06.08.2024.

Modulkennung

22M1138

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Immer mehr Unternehmen und damit auch Einrichtungen im Gesundheitswesen sind aufgrund der komplexen und dynamischen Rahmenbedingungen gefordert, richtungsweisende Ver?nderungen durch das Management einzuleiten. Mehr denn je erweisen sich Innovationen als Treiber der Ver?nderung im Schumpeter’schen Sinne. Krankenh?user u.a. Gesundheitseinrichtungen müssen daher zum Erhalt ihrer Wettbewerbsf?higkeit Gesch?ftsmodelle implementieren, die über ausreichend Resilienz und Responsivit?t verfügen, um unter den gegebenen und zukünftigen Bedingungen zu bestehen.

Das Modul knüpft bei diesen Managementherausforderungen an und vermittelt u.a. mithilfe der Methoden des Projektmanagements Kompetenzen zu den Gestaltungsm?glichkeiten und -grenzen, eine Wertsteigerung von Gesundheitsunternehmen durch Innovationen im Kontext der Wandlungsprozesse zu erreichen.

Lehr-Lerninhalte

1. Grundlagen des allgemeinen Change Managements

1.1 Ausl?ser für Ver?nderung

1.2 Unternehmen als Systeme

1.3 Charakteristika von Change

1.4 Akteure im Change-Prozess

1.5 Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

2. Change Management in der Gesundheitsversorgung

2.1 Besonderheiten von Organisationen des Gesundheitswesens

2.2 Expertenorganisationen

2.3 Stellenwert der Stakeholderanalyse

2.4 Change-Management-Tools 

3. Grundlagen des allgemeinen Innovationsmanagements

3.1 Innovationsbegriff und Bedeutung

3.2 Innovationsprozess und Rolle des Innovationsmanagements

3.3 Ideengenerierung, -sammlung und -bewertung

3.4 Innovationsf?higkeit und Unternehmensstrategie, -organisation und -kultur

4. Innovationsmanagement in der Gesundheitsversorgung

4.1 Rolle von Technologie, Regulierung, Markt als Innovationsansto?

4.2 Verschiedenartigkeit der Akteure des Gesundheitssystems

4.3 Produkt-, Prozess- und Systeminnovationen im Gesundheitssystem

5. Grundlagen und Ans?tze des Projektmanagements

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25VorlesungPr?senz-
20betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Literaturstudium-
35Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Arbeit in Kleingruppen-
20Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer Fallstudie, mündlich (FSM) und einem Projektbericht, schriftlich (PSC) zusammen. Die FSM und der PSC werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.  

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 20-25 Seiten

Fallstudie im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20 Minuten

Projektberichtim Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10-15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

  • Umfassende Grundlagen des Managements von Gesundheitseinrichtungen
  • Kenntnisse der Finanzierungs- und Kostenrechnungssysteme

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Theorie geleiteten Grundlagen zum Change- und Innovationsmanagement (CI-Management). Sie verfügen über ein breites Wissen zu den wichtigsten Ans?tzen des Change- und Innovationsmanagements für Gesundheitseinrichtungen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen zu innovativen Konzepten und Instrumenten des CI-Managements für Gesundheitseinrichtungen. Sie k?nnen diese auf verschiedene Modelle zum Changemanagement zurückführen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage, relevante Studien und Forschungsergebnisse zum CI-Management kritisch zu würdigen und zu reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierende k?nnen die Methoden und Instrumente des CI-Managements auf spezifische Probleme des Managements von Gesundheitseinrichtungen anwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierende k?nnen mithilfe der Methoden des Projektmanagements L?sungsans?tze für konkrete Gestaltungsprobleme des Managements von Gesundheitseinrichtungen entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen die entwickelten L?sungsans?tze strukturiert darstellen und sie Dritten in
angemessener Weise vermitteln. Die Studierenden k?nnen andere Sichtweisen und Meinungen zum Umgang mit Ver?nderungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens diskutieren und kritisch hinterfragen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden durchdringen des Spannungsfeld von Change und Innovation im Sinne kommunizierender R?hren.

Literatur

Literatur jeweils in aktueller Auflage:

  • Braun von Reinersdorff, A./Rasche, C.: Mobilisierung strategische und operativer Leistungsreserven im Krankenhaus – Gestaltungsfelder und Grenzen der Service-Industrialisierung. In: Bouncken, R./Pfannstiel, M.A./Reuschl, A.J. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus (Band II), Berlin.
  • Kotter, J. P.: Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich vera?ndern. München: Vahlen Verlag
  • Kotter, John P.: Leading Change: Why transformation efforts fail. In: Harvard Business Review March-April
  • Kuster, J./Huber, E./Lippmann, R./Schmid, A./Schneider, E./Witschi, U./Wüst, R.: Handbuch Projektmanagement. Springer: Berlin – Heidelberg.
  • Lauer, T.: Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Springer: Berlin – Heidelberg.
  • Müller-Stewens, G. / Lechner, C., Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Stuttgart
  • Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (Hrsg.): Krankenhausmanagementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Pfannstiel, M./Rasche, C. (Hrsg.): Service Business Model Innovation in Healthcare and Hospital Management – Models, Strategies Tools. Wiesbaden: Springer.
  • Pfannstiel, M.A./ Da-Cruz, P./Mehlich, H. (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I – Impulse für die Versorgung, Wiesbaden: Gabler.
  • Rasche, C./Braun von Reinersdorff, A.: Krankenh?user im Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag: Von der Medizinmanufaktur zur Hochleistungsorganisation, in: Rüter, G./ Da-Cruz, P./Schwegel, P. (Hrsg.): Gesundheits?konomie und Wirtschaftspolitik. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender, Stuttgart, S. 473-502.
  • Reimer M.: Verhaltensbedingte Hürden als Gegenstand des Changemanagement. In: Behrendt I./Ko?nig H.J./Krystek U. (Hrsg.): Zukunftsorientierter Wandel im Krankenhausmanagement. Heidelberg: Springer.
  • Timinger, H.: Modernes Projektmanagement. Weinheim: Wiley.
  • Vahs, D./Brem, A.: Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Stuttgart: Sch?ffer-Poeschel Verlag.
  • Zapp, W.: Krankenhausmanagement. Organisatorischer Wandel und Leadership. Stuttgart: Kohlhammer.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul weist enge Zusammenh?nge auf mit folgenden Modulen: Strategisches und werteorientiertes Management (MIG 1) und Rechnungswesen und Controlling (MIG 1). Es bereitet auf das Modul Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement (MIG 2) und Organisation und Unternehmenskultur (MIG 3) vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management im Gesundheitswesen, M.A.
    • Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Oswald, Julia
    Lehrende
    • Oswald, Julia