Management der digitalen Transformation
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 07.08.2024.
- Modulkennung
22M1139
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul befasst sich mit der Frage, wie die digitale Transformation des Gesundheitswesen effektiv gemanagt werden kann. Wenngleich dabei vor allem strategische und taktische Ans?tze des Informationsmanagement auf Ebene der Gesundheitsorganisationen (Mesoebene) im Vordergrund stehen, werden auch Faktoren auf Makro- und Mikroebene berücksichtigt. Die entsprechenden Ans?tze verfolgen eine systematische Vorbereitung und Umsetzung eines Wandels in einem System bzw. einer Einrichtung (Change Management). Informationsmanagement wird als Katalysator für den Wandel verstanden und entsprechend eingesetzt.
- Lehr-Lerninhalte
1. Makroebene - Systemweite Rahmenbedingungen und politische Gestaltungsparamter: Langfristige Potentiale der Digitalisierung (insbesondere KI-Ans?tze, Learning Health Systems & Precision Medicine), Umsetzungsgrade, politische Strategien zur Steuerung und Gesetzgebungen
2. Mesoebene: Digitale Reifegradmessung und Benchmarking zur strategisch-taktischen Steuerung, Digitalisierungsstrategien von Gesundheitseinrichtungen, Grundlagen Informationsmanagement, IT-Projektmanagement, Implementation Frameworks (insbesondere NASSS, CAF & CFIR), Benefits Realization Management, Innovationsf?higkeit und -kultur
3. Mikroebene: Technologieakzeptanz, Be- und Entlastung von klinischen Personal durch die Digitalisierung, Einbindung des Patienten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Vorlesung Pr?senz - 20 betreute Kleingruppen Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Pr?sentation oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Pr?sentation (PR) zusammen. Die K1 und die PR werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: 10-20 Minuten
Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfung: Siehe jweils gültige Studienordnung
Pr?sentation: 30-45 Minuten
Referat: 15-25 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: 3-5 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse des Change Managements, des Strategischen Managements und des Projektmanagements.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die vielf?ltigen Komponenten und Aktionsfelder der digitalen Transformation im Gesundheitswesen auf Makro-, Meso- und Mikroebene und sind in der Lage, verschiedene praktische Ans?tze, Theorien und evidenzbasierte Modelle zur Implementierung und dem strategischen (Change) Management unterschiedlicher digitaler Technologien wiederzugeben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen ihr zuvor erlerntes Wissen über Change Management Ans?tze mit Modellen aus den Implementierungswissenschaften und dem strategisch-taktischen Informationsmanagement in Beziehung setzen und ableiten, wie diese eingesetzt werden k?nnen um Digitalisierungsprojekte effektiv zu managen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die M?glichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation kritisch reflektieren und k?nnen auf Basis ihres Wissens über aktuelle Entwicklungen strategische Handlungsfelder für Management und Politik ableiten. Weiterhin k?nnen sie beurteilen, inwiefern Managementans?tze aus Theorie und Praxis zur Bew?ltigung der entsprechenden Herausforderungen eingesetzt werden k?nnen und wo diesbezüglich noch Forschungsbedarfe bestehen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen selbstst?ndig Strategien zur Weiterentwicklung der Digitalisierung des Gesundheitswesens aus Sicht verschiedener Stakeholder entwerfen und deren Umsetzung mit Rückgriff auf das angeeignete Wissen über Erfolgsfaktoren bei entsprechenden Implementierungsprojekten effektiv managen.
- Wissenschaftliche Innovation
Im Modul wird besonderen Wert auf evidenzbasiertes Arbeiten gelegt. Dies spiegelt sich zum einen in der verwendeten Literatur, aber auch in den zu erbringenden Prüfungsleistungen wieder. Hier wird ein besonderes Augenmerk auf die methodische Rigorosit?t der jeweiligen Ausarbeitungen gelegt. Darüber hinaus spezifizieren die Studierenden eigenst?ndig unter Anleitung aktuelle und relevante Forschungsfragen bzw. -ziele und bearbeiten diese. Insgesamt soll somit ihre selbstst?ndige Forschungsf?higkeit und kritische Beurteilungsf?higkeit der Evidenzlage gest?rkt werden.
- Kommunikation und Kooperation
Die digitale Transformation des Gesundheitswesen ist ein interdisziplin?res Unterfangen. Die Studierenden erlernen, unterschiedliche Perspektiven auf den Transformationsprozess zu berücksichtigen und zwischen den Stakeholdern zielorientiert zu moderieren - insbesondere mit Blick auf die Perspektive der KlinikerInnen, der Versicherten, der IT-FachexpertInnen, der ManagerInnen und die Sichtweise der Politik. Im Modul selbst arbeiten die Studierenden kooperativ in kleinen Teams an der Umsetzung der jeweiligen Forschungsprozesse und an den anschlie?enden Pr?sentationen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Das Modul soll die Studierenden insbesondere mit Blick auf die Betonung der Evidenzbasierung zum "Critical Thinking" animieren. So werden sie die Digitalisierung im Gesundheitswesen auch nicht als unbedingtes Allheilmittel begreifen, sondern sich anhand der kritischen Auseinandersetzung mit starker und schwacher Evidenz, sowie auch anhand der Analyse gescheiterter Digitalisierungsprojekten in der Praxis eine sachlich-konstruktives Verh?ltnis zur Materie aufbauen.
- Literatur
Leviss, J. (2019). HIT Or Miss: Lessons Learned from Health Information Technology Projects. CRC Press.
Winter, A. Haux, R., Ammenwerth, E. et al. Health Information Systems: Architectures and Strategies (Health Informatics) 2nd Edition. 2011, Springer Verlag.
Greenhalgh T, Wherton J, Papoutsi C, Lynch J, Hughes G, A'Court C, Hinder S, Fahy N, Procter R, Shaw S
Beyond Adoption: A New Framework for Theorizing and Evaluating Nonadoption, Abandonment, and Challenges to the Scale-Up, Spread, and Sustainability of Health and Care Technologies
J Med Internet Res 2017;19(11):e367Esdar M, Hübner U, Thye J, Babitsch B, Liebe J. The Effect of Innovation Capabilities of Health Care Organizations on the Quality of Health Information Technology: Model Development With Cross-sectional Data. JMIR Med Inform 2021;9(3):e23306
Price, M., & Lau, F. (2014). The clinical adoption meta-model: a temporal meta-model describing the clinical adoption of health information systems. BMC medical informatics and decision making, 14(1), 1-10.
Henke, V., Hülsken, G., Meier, P. M., & Be?, A. (2022). Digitalstrategie im Krankenhaus. Springer.
Hübner, U., Wilson, G., Shaw, T., & Ball, M. (2022). Nursing Informatics: A Health Informatics, Interprofessional and Global Perspective. Springer
Damschroder, L.J., Aron, D.C., Keith, R.E. et al. Fostering implementation of health services research findings into practice: a consolidated framework for advancing implementation science. Implementation Sci 4, 50 (2009).
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul ist der letzte Teil des Pflicht-Schwerpunkts Change Management. Bereits vermittelte Grundkenntnisse über Change Management in beiden vorangegangenen Modulen kommen in diesem Modul am Beispiel der Digitalisierung des Gesundheitswesens zum Einsatz und werden vorausgesetzt. Weiterhin knüpft das Modul auf Vorkenntnissen zum strategischen Management (Modul Strategisches und werteorientiertes Management) an.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Hübner, Ursula Hertha
- Lehrende
- Hübner, Ursula Hertha