Data Warehousing und Business Intelligence
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 07.08.2024.
- Modulkennung
22M1142
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul ?Business Intelligence und Data Warehousing“ befasst sich mit der datengetriebenen Steuerung von Organisationen und Prozessen im Gesundheitswesen. Durch die zunehmende Digitalisierung auch im Gesundheitswesen stehen immer mehr Daten und Informationen aus den Leistungsprozessen elektronisch zur Verfügung und stehen damit für die Analyse und zur Steuerung von klinischen, administrativen und finanziellen Abl?ufen bereit. Diese Analysen erm?glichen, Entscheidungen im Versorgungsprozess selbst und auf der Ebene der Unternehmenssteuerung besser vorzubereiten (Data-driven & Learning Organisations). Damit diese Analysen m?glich werden, müssen die Daten und Informationen aus den Quellsystemen extrahiert, transformiert und in Datenbankstrukturen bzw. in ein Data Warehouse geladen werden. Ferner müssen sie der Analyse und Visualisierungssoftware je nach Fragestellung zugeführt werden. Mit geeigneten Data Warehouses ist es m?glich, modernes Controlling und Governance durchzuführen.
- Lehr-Lerninhalte
1) Einführung in Business Intelligence
1.1) Ziele
1.2) Statistische Verfahren und Visualisierung
1.3) Anwendungsbeispiele
2) Data Warehouse
2.1) Technische Grundlagen
2.2) Extraction, Transformation, Loading Prozess
2.3) Datenschemata, insbsondere Entity-Relationship-Modelle
2.4) Auswertungen über Datamarts, Einführung ins Data Mining
2.5) Analyse- und Visualisierungssoftware
3) Praktische Anwendungen und ?bungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 15 ?bung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Pr?sentation oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Pr?sentation: ca 20-40 Minuten
Referat: ca. 20-40 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Deskriptive Statistik
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über Wissen, was ein Data Warehouse technisch ist, was man unter einem ETL Prozess versteht und wie entsprechende Daten technisch und methodisch aufbereitet, analysiert und visualisiert werden k?nnen. Die Studierenden k?nnen ihr erlerntes Einsteiger-Wissen für den Aufbau und die praktische Nutzung eines Data Warehouses wiedergeben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen die Bedeutung von Business Intelligence und Analytics sowie von Data Warehouses für modernes Controlling und Governance einer Gesundheitseinrichtung. Sie sind in der Lage, eigenst?ndig neue Use Cases für BI-L?sungen zu identifizieren, k?nnen entsprechende Anforderungen formulieren und Daten aufbereiten.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die M?glichkeiten und Grenzen von BI-L?sungen realistisch einsch?tzen und die erworbenen Kenntnisse mit dem bereits zuvor erlernten Wissen über Controllingans?tze kontextualisieren. Sie sind sich der Steuerungswirksamkeit von gut spezifizierten BI-L?sungen bewusst.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen das erlernte Wissen eigenst?ndig Nutzen, um Effizienz- und Qualit?tspotentiale in klinischen und betrieblichen Prozessen zu erschlie?en bzw. bei der Implementierung und Nutzung von BI-L?sungen fachlich zu beraten. Sie k?nnen Probleme der Entscheidungsfindung mit Hilfe von Data Warehouse Technologien und Business Analytics / Business Intelligence Werkzeugen l?sen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden werden dazu bef?higt, unter Einsatz und Nutzung von BI-Methoden, lokal relevante Erkenntnisse im Sinne von Entscheidungshilfen zu generieren und Gesundheitsorganisationen damit st?rker in Richtung lernender Organisationen zu entwickeln. Darüber hinaus sind sie sich der Forschungsbef?higung durch gute Datenhaltung von insbesondere klinischen Daten bewusst.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden wissen BI-L?sungen als Kommunikationsmittel insbesondere im Austausch mit Vorgesetzen und Klinikern zu ihrem Vorteil bzw. im Sinne ihrer jeweiligen Verantwortungsbereiche einzusetzen. Sie k?nnen komplexe Anwendungen von Data Warehouses im Gesundheitswesen vermitteln und an Beispielen den Nutzen aufzeigen. Sie erarbeiten entsprechende L?sungsans?tze im Rahmen von ?bungen in Kleingruppen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden wissen die Grenzen und M?glichkeiten von BI-L?sungen und Data Warehouses sowie ihre Kenntnis über einschl?gige L?sungen realistisch einzusch?tzen und entsprechend zu handeln. Sie entwickeln ein Selbstverst?ndnis, dass die Priorisierung der Entwicklung von lernenden Ogrnaisationen als strategsiche Handlungsmaxime verinnerlicht.
- Literatur
Hans-Georg Kemper, Henning Baars, Walid Mehanna Business Intelligence - Grundlagen und praktische Anwendungen: Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung. Vieweg-Teubner, 2010
Madsen, Laura. Healthcare business intelligence: a guide to empowering successful data reporting and analytics. John Wiley & Sons, 2012.
Andreas Bauer, Holger Günzel Data-Warehouse-Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung. dPunkt Verlag, 2013
Raphael, Holger. Business Intelligence im Krankenhausmanagement: Herausforderungen an Kliniken im DRG-Zeitalter. Springer-Verlag, 2014.
Khuntia, Jiban, Xue Ning, and Mohan Tanniru, eds. Theory and Practice of Business Intelligence in Healthcare. IGI Global, 2019.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul ist der Teil Vertiefung Management & Controlling. Es greift damit insbesondere die Pr?missen der entscheidungsorientierten Unernehmenssteuerung aus dem vorherigen Modul auf und schlie?t an den entsprechenden Inhalten über die Grundlagen des Controllings an. Weiterhin greift das Modul Inhalte aus der Veranstaltung ?Methoden der Datanalysen“ mit Blick auf den Umgang und die Analyse von quantitativen Daten auf.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Hübner, Ursula Hertha
- Lehrende
- Hübner, Ursula Hertha
- Person unbekannt