Internationale Gesundheitssysteme
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 06.08.2024.
- Modulkennung
22M1147
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll dazu beitragen, die Struktur und die Funktion des deutschen und internationaler Gesundheitsversorgungssysteme darzustellen und zu vergleichen. Hierzu geh?rt unter anderem, den jeweiligen Sicherstellungs- und Versorgungsauftrag unter Effizienz- und Effektivit?tsgesichtspunkten zu verdeutlichen. Es sollen weiterhin die Steuerungs- und Finanzierungsalternativen aufgezeigt und kritisch gewürdigt werden.
Durch die Analysen der aktuellen, unterschiedlichen L?sungsans?tze, die in Deutschland und internationalen Umgebungen eingeführt worden sind bzw. geplant werden, sollen die jeweiligen Vorteile und Nachteile verdeutlicht werden.
- Lehr-Lerninhalte
1 Steuerung der Einnahmen von Gesundheitssystemen
2 Steuerung der Ausgaben von Gesundheitsssystemen
3 Zielkoordination von Reformen
3 Theoretische Modelle der Gesundheitsreformans?tze und Verhaltens?nderung bei den Beteiligten im Gesundheitssystem
4 Beispiele und Ans?tze aus dem internationalen Umfeld und Deutschland.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die Klausur (K1) wird mit 50 Punkten und auch das Referat (R) wird mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Antwort-Wahl-Verfahren: siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung von ca. 5-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die Studierenden kennen die Institutionen und generellen Zusammenh?nge der Finanzierung und Steuerung im deutschen Gesundheitswesen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studieren, kennen die grundlegenden Versorgungsmodelle zur Bereitstellung und Finanzierung der Gesundheitsgüter, die Details der Strukturen und der Funktionen der Anbieter und der Nachfrager.
Sie sind in der Lage, die Austauschprozesse auf dem Gesundheitsmarkt zu skizzieren und die Konzepte einer vernetzten Versorgungslandschaft zu verdeutlichen.
Sie errkl?ren konzeptionelle Unterschiede und diskutieren die Reformans?tze im gesundheitspolitischen Zusammenhang.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes und fundiertes Wissen über die Zusammenh?nge der Bereitstellung und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Sie erkennen die Notwendigkeit einer ver?nderten Steuerung der Gesundheitswirtschaft als Grundlage einer Effizienzsteigerung und einer Qualit?tsverbesserung.
- Wissensverst?ndnis
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Moduls bewerten die Studierenden unterschiedliche Behandlungs- und Versorgungskonzepte auch auf dem Hintergrund internationaler Systemvergleiche. Anhand von Fallbeispielen aus dem internationalen Umfeld haben sie eine Verst?ndnis dafür, welche Konzepte unter welchen Bedingungen Anregungen für die deutsche Versorgung geben k?nnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, auch komplexe Zusammenh?nge darzustellen und deren Folgen bei einer ?bernahme in das deutsche Versorgungsssystem kritisch abzusch?tzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die ?bernahme von neuen Steuerungsans?tzen und Finanzierungsoptionen aus dem internationalen Umfeld stellt eine zentrale Innovationsquelle für die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems dar. Die Studierenden k?nnen entsprechende Ans?tze erkennen, deren ?bertragung auf Deutschland prüfen und bereits m?gliche Folgen skizzieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Weiterentwicklung von Gesundheitssystemen durch Reformen basiert wesentlich auf Kommunikation. Die Absolventen des Moduls sind f?hig, diese Kommunikation zu entwerfen indem sie die zentralen Argumente und Abfolgen problemorientiert aufzeigen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden nutzen ihr Wissen, um eigenes Handeln und Entscheidungen zu reflektieren und einzuordnen. Strukturen und Beispiele aus internationalen Fallbeispielen erm?glichen ihnen dabei, sich kritisch mit den methodischen und wissenschaftlichen Grundlagen auseinander zu setzen.
- Literatur
Culyer J, Newhouse P. Handbook of Health Economics. Elsevier, 2000.
Lüngen M, Büscher G. Gesundheits?konomie. Kohlhammer 2015.
Sachverst?ndigenrat für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, diverse Jahresgutachten. Sachverst?ndigenrat für das Gesundheitswesen, diverse Jahresgutachten.
Fachtexte mit ?bersichten zu Systemvergleichen. Aktuelle Fallbeispiele zu internationalen Reformbemühungen.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul legt Grundlagen, die in dem Modul zur Gesundheits?konomischen Evaluation hilfreich sind.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Lüngen, Markus
- Lehrende
- Lüngen, Markus