Agrarpolitik und Marktlehre
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 17.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
 44B0004
- Modulname (englisch)
 Agricultural Policy and Markets
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Landwirtschaft (B.Sc.)
 - Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
 
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Der Sektor Landwirtschaft ist durch ein hohes Ma? an staatlichen Eingriffen gekennzeichnet. Für alle, die im Bereich der Landwirtschaft und des Agribusiness t?tig werden wollen, ist es daher eine grundlegende Voraussetzung, die Ursachen sowie Art und Umfang der staatlichen Ma?nahmen auf den einzelnen Agrarm?rkten zu kennen und verstehen zu k?nnen.
- Lehrinhalte
 - Stellung der Landwirtschaft in der Volkswirtschaft
 - Agrarstruktur und Einkommenssituation
 - Ziele und Tr?ger der Agrarpolitik
 - Agrarpolitische Instrumente
 - Aktuelle agrarpolitische Entwicklungen
 - Ausgew?hlte pflanzliche M?rkte
 - Ausgew?hlte tierische M?rkte
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über den Umfang, die Hauptgebiete und die Grenzen der Agrarpolitik und der Landwirtschaftlichen Marktlehre. Sie haben einen ?berblick und ein kritisches Verst?ndnis ausgew?hlter grundlegender Theorien, Prinzipien und Terminologien.
Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die Entwicklungen im Bereich der Agrarpolitik und der Agrarm?rkte erkl?ren und beurteilen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden lernen Informationen und Daten zu finden und deren Inhalte zu verarbeiten und zu verstehen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Standardprobleme und Fragestellungen bearbeiten und l?sen. Sie wenden grundlegende Verfahren an, um Instrumente und Ma?nahmen zu analysieren.
- Lehr-/Lernmethoden
 Die Veranstaltung wird als dialogorientierte Vorlesung durchgeführt. Dabei werden zahlreiche aktuelle fachbezogene Beispiele eingearbeitet. Die Studierenden werden zur Vor- und Nachbereitung motiviert und durch zeitgenaue Verteilung der Vorlesungs- und ?bungsunterlagen dazu in die Lage versetzt. Im Rahmen von ?bungsveranstaltungen werden die Vorlesungsinhalte auf Fallbeispiele angewendet. Dazu werden ?bungsaufgaben in Einzel- bzw. Gruppenarbeit vorbereitet und gemeinschaftlich besprochen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen der BWL und VWL
- Modulpromotor
 Zubek, Nana
- Lehrende
 Zubek, Nana
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen 30 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Kleingruppen 10 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Literatur wird aktuell in der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch