Angewandte Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44B0014
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Pflanzenzüchtung ist die Kunst und Wissenschaft der Selektion der wünschenswertesten Nutzpflanzen für unsere Gesellschaft. Das prim?re Ziel dieses Moduls ist es, die angewandten Grunds?tze der Züchtungsmethodik und -selektion zu vermitteln. Au?erdem werden wir die Integration neuerer genetischer, genomischer und molekularer Techniken für eine verbesserte Merkmalsselektion und schnellere Züchtungszyklen betonen. Darüber hinaus wird ein besonderer Fokus auf die angewandten Verfahren in einem Züchtungsunternehmen gelegt, von der Kreuzung verschiedener Genotypen bis zur Entwicklung neuer Pflanzensorten durch verschiedene Saatgutproduktionsverfahren.
In den ?bungen zum Modul werden moderne Techniken verschiedener Bereiche der praktischen Zuchtarbeit vorgestellt. Im Bereich der Saatguterzeugung werden die ISTA Saatgutuntersuchungsvorschriften vorgestellt und in den ?bungen von den Studierenden in der Praxis durchgeführt.
- Lehr-Lerninhalte
- Grundlagen der Züchtungsmethodik
- Evolution?re Aspekte
- Artenvielfalt
- Populationsgenetik
- Selektionstheorie und Selektionsverfahren
- Grundprinzip des Selektionsverfahren
- Feldversuche zur Optimierung der Selektion
- Neue Methode der Selektion auf Genomebene
- Genetische und genomische Werkzeuge in der angewandten Pflanzenzüchtung
- DNA-Marker-Technik
- Hochdurchsatz SNP-Genotypisierung auf der Ebene des gesamten Genoms
- Genome-Sequenzierung
- DNA-Marker-Merkmal-Kopplungsanalyse
- Kopplungsanalyse
- Einfache Merkmale
- Komplexe Merkmale
- Genkartierung & Markergestützte Selektion
- Kopplungsanalyse
- Hauptzuchtmethoden der Sortenentwicklung und Saatguterzeugung
- Linienzüchtung
- Populationszüchtung
- Hybridzüchtung
- Klonzüchtung
- CRISPR/Cas9 als neue Züchtungsmethode!
- Sortenwesen und Sortenentwicklung
- Aufbau und T?tigkeiten in einem Zuchtunternehmen
- Grundlagen der Züchtungsmethodik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 60 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Literaturstudium - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsart für die benotete Prüfungsleistung ist die Klausur 2-stündig (Im Falle der Abweichung wird die genannte alternative Prüfungsart von der prüfenden Person ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben).
unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme = Erfolgreich durchgeführtes Laborpraktikum
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Standardprüfungsart: Klausur 2-stündig
unbenotete Prüfungsleistung: Erfolgreich durchgeführtes Laborpraktikum / Abgabe der Versuchsprotokolle
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse der Pflanzenbiologie, Genetik und Molekularbiologie
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein kritisches, spezielles Verst?ndnis zu ausgew?hlten Kenntnissen im Auftreten und der Nutzung genetischer Variabilit?t sowie der Anwendung von spezifischen Selektions- und Zuchtmethoden bei den diversen Pflanzengruppen im Gartenbau und der Landwirtschaft.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden werden ein tieferes Verst?ndnis für den Selektionsprozess und die Anwendung genomischer Werkzeuge erlangen, um die Selektion in der angewandten Züchtungspraxis zu verbessern und zu beschleunigen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen Grunprinzip und zugrundeliegenden Forschungsfrage der Selektionverfahren sowie Einsatz von genomischen Werkzeugen in Praxisbezogen Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung erwerben und reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden wenden u.a. spezielle fachbezogene Fertigkeiten, Techniken und Methoden in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten an, um Routine- und auch spezifische Untersuchungen der Pflanzenzüchtung sowie der Saatguterzeugung durchführen zu k?nnen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sammeln, bewerten und interpretieren aktuelle Zuchtziele und -methoden von Nutzpflanzen und realisieren die Nutzbarmachung in Sorteentwicklung ind Saatguterzeugung.
- Kommunikation und Kooperation
Gruppenlernen im praktischen Teil und Austausch der Ergebnisse unter den Studierenden.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die gesellschaftliche Relevanz der angewandten Züchtung und Saatguterzeugung über ihr eigenes Handeln heraus einsch?tzen und kritisch hinterfragen.
- Literatur
Becker, Heiko (2019): Pflanzenzüchtung. 3. Auflage. Stuttgart: UTB Verlag. ISBN: 9783825249502
Miedaner, Thomas (2017): Grundlagen der Pflanzenzüchtung. 2. Auflage. Frankfurt: DLG-Verlag. ISBN: 9783769008449
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Naz, Ali Ahmad
- Lehrende
- Naz, Ali Ahmad