Projekt Lehramt 1
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 25.08.2025.
- Modulkennung
44B0063
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Studierende in der beruflichen Fachrichtung ?kotrophologie k?nnen für das Berufsfeld Ern?hrung und Hauswirtschaft praxisorientierte Projekte im Schulunterricht durchführen und bewerten.
- Lehr-Lerninhalte
Lehrinhalte
1. Methoden des Projektmanagements - Zieldefinition - Planung - Durchführung - Evaluation - Projektbericht
2. Erarbeitung verschiedener Fachinhalte im Berufsfeld Ern?hrung und Hauswirtschaft
3. Durchführung eines Projektes in Kleingruppen in Kooperation mit einer Berufsbildenden Schule
4. Evaluation des Projektes
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Arbeit in Kleingruppen - 20 Peer-Feedback - 20 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Projektbericht (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht max. 20 Seiten; der Projektbericht wird am Ende des Semesters als Reflexion der Durchführungsphase angefertigt.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Professionelle Kommunikation
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Wesensmerkmale und Anforderungen des Projektmanagements.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben sich mich einem selbst gew?hlten, fachwissenschaftlichen Sachgegenstand vertieft auseinandergesetzt.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden nutzen und interpretieren wissenschaftliche Quellen, um die praktische Aufgabenstellung zu erfüllen und bei der Projektdurchführung einsetzen zu k?nnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden erkennen die Erfordernisse der Projektaufgabe für eine zielgruppenorientierte Umsetzung/Durchführung. Hier in diesen Fall Schülerinnen und Schüler in berufsbildenden Schulen.
Sie k?nnen zielgruppenorientiert Informationen und Argumente zusammenstellen und pr?sentieren (Projektdurchführung).
Sie organisieren weitgehend selbstst?ndig die Umsetzung des Projektes.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden wenden grundlegende berufsbezogene Fach-, Methoden-, Sozial- und Handlungskompetenzen bei der Bearbeitung der konkreten Projektaufgabe und -durchführung an. Hier steht die eigene Reflexion im Fokus.
- Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben btw. den Kleingruppen zur Verfügung gestellt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Speck, Melanie
- Lehrende
- Wolter-Pollert, Nicola
- Speck, Melanie