Büroorganisation und Betriebswirtschaft
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 5.0 vom 05.07.2018
- Modulkennung
 44B0084
- Modulname (englisch)
 Office Organisation and Business Administration
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Freiraumplanung (B.Eng.)
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Landschaftsarchitektur ist nicht nur eine künstlerische oder ingenieurbauliche Aufgabe, sondern stellt auch eine organisatorische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Die rationelle Abwicklung von Projekten, die Büro- und Projektorganisation, das Verst?ndnis für Führungsaufgaben und betriebswirtschaftliche Zusammenh?nge entscheiden mit über den Erfolg der Arbeit. In diesem Modul werden die betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe der Arbeit in einem Planungsbüro, die Steuerung der Arbeitsabl?ufe und die Organisationsstrukturen vermittelt, sodass die Studierenden einen Einblick in den unternehmerischen Alltag erhalten.
- Lehrinhalte
 - Der Architekt als Unternehmer
1.1 Führungsaufgaben im Unternehmen
1.2 Personalmanagement und Personalführung
1.3 Selbst- und Zeitmanagement - Controlling im Archtekturbüro
2.1 Rechnungswesen
2.2 Kosten- und Leistungsrechnung
2.3 Kostenstrukturen, Einzel- und Gemeinkosten - Projekt- und Kostenmanagement
3.1 Büroorganisation und Organisationshilfsmittel
3.2 Projektmanagement
3.3 Kosten- und Erfolgskontrolle - Software-L?sungen für Projekt- und Büroorganisation
 
- Der Architekt als Unternehmer
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden verbreitern ihre Kenntnisse über die spezifischen ?konomischen Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation in Architekturbüros.
Wissensvertiefung
Sie kennen die wichtigsten Ans?tze zur Selbstorganisation und Arbeitsrationalisierung. Sie verfügen über detailliertes Wissen in Fragen des projektbezogenen Kostencontrolling,
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie kennen das Leistungsspektrum spezieller Software zum Projektmanagement und zum Rechnungswesen im Architketurbüro und k?nnen selbst beispielhafte Anwendungen auf Basis von Standardsoftware erstellen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden kennen die Zusammenh?nge zwischen Führungskompetenz und Erfolg in fachlicher und wirtschaftlicher HInsicht. Sie kennen die Wirkungsmechanismen zwischen Arbeitsbedingungen, Mitarbeitermotivation und kreativen Prozessen.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminaristische Bearbeitung des Themas, erg?nzt um Pr?sentation von EDV-L?sungen auf Basis von Standard- und Branchen-Software
- Modulpromotor
 Junker, Dirk
- Lehrende
 - Titgemeyer, Marion
 - Junker, Dirk
 - N.N.
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 HOAI 2013
- Prüfungsleistung
 Mündliche Prüfung
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch