Futterbau und Grünlandnutzung
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 8.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
 44B0146
- Modulname (englisch)
 Forage Production and Grassland Management
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Die erfolgreiche Produktion von Futterpflanzen auf dem Feld und dem Grünland, setzt umfassende pflanzenbauliche und anbautechnische Kenntnisse voraus.Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein integriertes Fachwissen über die Grundlagen des Ackerfutterbaus und das Management des Grünlandes.
- Lehrinhalte
 Grundlagen des Ackerfutterbaus (Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtbau, Zweitfruchtfutterbau).Spezielle Ansprüche und Anbauverfahren von Mais, Leguminosen und Ackergr?sern sowie Futterzwischenfrüchten.Besonderheiten des Grünlandes gegenüber Ackerwirtschaft.Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes.Ansaat, Düngung und Pflege des Grünlandes, umweltvertr?gliche Methoden zur Standort- und Qualit?tsverbesserung.Extensive und intensive Bewirtschaftungsverfahren.M?glichkeiten der Beeinflussung von Ertrag und Qualit?t im Futterbau.?bungen zur Artenbestimmung von Grünlandpflanzen, zu vegetationskundlichen Erhebungsmethoden und zur Ertragsanteils- und Qualit?tssch?tzung von Grünlandaufwüchsen.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein integriertes Fachwissen über die Anbauverfahren im Ackerfutterbau und die Bewirtschaftung des Grünlandes.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes integriertes Fachwissen über die speziellen Ansprüche der Pflanzen des Ackerfutterbaus und des Managements des Grünlandes sowie der M?glichkeiten der Beeinflussung von Ertrag und Qualit?t im Futterbau.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage vegetationskundliche Aufnahmen in Grünlandbest?nden durchzuführen und k?nnen spezielle Methoden zur Ertrags- und Qualit?tsbewertung von Grünlandaufwüchsen anwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen wissenschaftlich fundiert die verschiedenen Verfahren des Ackerfutterbaus und das Management des Grünlandes unter verschiedenen Standort- und Produktionsbedingungen darstellen und diskutieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen das anhand von Fallbeispielen erlernte integrierte Fachwissen auf andere Anbausituationen übertragen und sind in der Lage, verschiedene Produktionssysteme vergleichend zu beurteilen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, ?bungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Inhalte der Module "Pflanzenbau", "Pflanzenern?hrung und Düngung", "Umwelt- und Bioverfahrenstechnik in der Landwirtschaft" und "Tierern?hrung und Futtermittelkunde"
- Modulpromotor
 Kakau, Joachim
- Lehrende
 Kakau, Joachim
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Vorlesungen 10 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 25 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 vorlesungsbegleitend
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Klausur 2-stündig
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 ?bung
- Bemerkung zur Prüfungsform
 aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig(alternative Prüfungsformen, von den Prüfern auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch