Grundlagen der Phytomedizin im Gartenbau
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 01.09.2025.
- Modulkennung
44B0179
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Schadorganismen verursachen in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion erhebliche quantitative und qualitative Ertragsverluste. Die in Forschung, Versuchswesen und Produktion t?tigen Personen müssen über ein allgemeines phytomedizinisches Grundwissen verfügen, um gezielt Pflanzenschutzverfahren entwickeln bzw. durch ihre Anwendung Sch?den vermeiden zu k?nnen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Bedeutung der Phytomedizin im Pflanzenbau
2. Symptomatologie
3. Abiotische Schadfaktoren
4. Grundlagen der Phytopathologie
5. Krankheitserreger
5.1 Viren
5.2 Bakterien
5.3 Pilzliche und pilz?hnliche Pathogene
6. Grundlagen der Phytozoologie
7. Tierische Sch?dlinge
7.1 Nematoden
7.2 Milben
7.3 Insekten
8. Grundlagen des Pflanzenschutzes
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 120 min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites phytomedizinisches Grundwissen. Sie kennen die wichtigsten Gruppen von Schadorganismen und k?nnen ihre Biologie und Schadwirkung erl?utern. Sie haben einen allgemeinen ?berblick über die Ma?nahmen des integrierten Pflanzenschutzes sowie die rechtlichen Grundlagen.
- Literatur
HALLMANN J., QUADT-HALLMANN, A., von TIEDEMANN, A. (2007): Phytomedizin - Grundwissen Bachelor. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
B?RNER, H. (2009): Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. Verlag Springer Dordrecht, Heidelberg.
POEHLING und VEREET (2013): Lehrbuch der Phytomedizin. Eugen Ulmer-Verlag, Stuttgart.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Neubauer, Christian
- Lehrende
- Neubauer, Christian