Integrierter Pflanzenschutz und Anwendungstechnik

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 7.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0201

Modulname (englisch)

Integrated Plant Protection

Studieng?nge mit diesem Modul

Landwirtschaft (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Schadorganismen und abiotische Schadfaktoren führen in der landwirtschaftlichen Pflanzenerzeugung zu erheblichen Ertragsverlusten und Beeintr?chtigungen der Produktqualit?t. Um diese unter Berücksichtigung der ?konomischen Auswirkungen verhindern zu k?nnen, müssen vorbeugende Ma?nahmen und gezielte Bek?mpfungsma?nahmen miteinander kombiniert werden. Dies ist in den Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes berücksichtigt.

Lehrinhalte

Vorbeugende Ma?nahmen zur Verminderung der Schadenswahrscheinlichkeit (Anbau- und kulturtechnische Ma?nahmen, Hygiene, Quarant?ne).Direkte Pflanzenschutzma?nahmen (Biologische, biotechnische, gentechnische, physikalische und chemische Pflanzenschutzverfahren).Resistenzentwicklung von Schadorganismen gegenüber Pflanzenschutzmitteln.Schadens- und Bek?mpfungsschwellen.EDV-gestützte Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz.Pflanzenschutzger?tetechnik.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben ein breites und integriertes Fachwissen einschlie?lich der wissenschaftlichen Grundlagen der vorbeugenden Ma?nahmen zur Verminderung der Schadenswahrscheinlichkeit und der direkten Pflanzenschutzma?nahmen sowie der Pflanzenschutzger?tetechnik.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, haben ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien und Methoden bezüglich der vorbeugenden Ma?nahmen zur Verminderung der Schadenswahrscheinlichkeit und der direkten Pflanzenschutzverfahren.
Sie haben ein breites und integriertes Fachwissen einschlie?lich der wissenschaftlichen Grundlagen und ein kritisches Verst?ndnis der Wirkungsweisen aller relevanten Pflanzenschutzmittelwirkstoffgruppen. Sie haben ein breites und integriertes Fachwissen und ein kritisches Verst?ndnis über die Einflussfaktoren für eine Resistenzentwicklung von Schadorganismen gegenüber Pflanzenschutzmitteln. Sie sind in der Lage, die komplexen Wechselwirkungen der vorbeugenden Ma?nahmen zu Verminderung der Schadenswahrscheinlichkeit auf das Auftreten von Schadorganismen kritisch zu bewerten. Sie sind in der Lage, die komplexen Wirkungen der Faktoren, die den Selektionsdruck zur Entwicklung von Pflanzenschutzmittelresistenzen bestimmen, kritisch zu beurteilen und m?glichen Gegenstrategien zu entwickeln.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, ein Pflanzenschutzger?t sachgerecht zu bedienen.
Sie setzen EDV-gestützte Entscheidungshilfen ein, um Pflanzenschutzmittel zielgerichtet einzusetzen.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen wissenschaftlich fundiert die Ma?nahmen des integrierten Pflanzenschutzes, die Wirkungsweisen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und die Funktionsweise von Pflanzenschutzger?ten darstellen, erl?utern und kritisch diskutieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind bef?higt, die komplexen Wechselwirkungen von Einflussfaktoren der Ma?nahmen zur Verminderung der Schadenswahrscheinlichkeit zu beurteilen und daraus Strategien abzuleiten, die die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Ma? beschr?nkt.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Seminar, ?bungen (z.T. als Blockveranstaltung)

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Grundlagen der Phytomedizin.

Modulpromotor

Kakau, Joachim

Lehrende

Kakau, Joachim

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
15?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
15Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Literatur zum Fachgebiet Phytopathologie und PflanzenschutzAllgemeine LehrbücherHallmann, J. et al. (2007): Phytomedizin. Verlag Eugen Ulmer, StuttgartHoffmann, G.M. u.a.: Lehrbuch der Phytomedizin. 3. Auflage, Blackwell Klinkowski, M. u.a.: Phytopathologie und Pflanzenschutz.Bd. I: GrundlagenBd. II: Krankheiten und Sch?dlinge landw. Kulturpflanzen.B?rner, Horst: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. 7.Auflage, Uni-Taschenbücher 518, Ulmer VerlagHeddergott, Hermann: Taschenbuch des Pflanzenarztes 20..Landwirtschaftsverlag HiltrupHeinze: Leitfaden der Sch?dlingsbek?mpfung. Band III:Krankheiten und Sch?dlinge im Ackerbau.Hock, B. und E.F. Elstner: Schadwirkungen auf Pflanzen.Hoffmann, G.M. und H. Schmutterer: Parasit?re Krankheiten und Sch?dlinge im Ackerbau. 2. Auflage Heitefu?, u.a.: Pflanzenkrankheiten und Sch?dlinge im Ackerbau.
  • 4. Auflage Elstner, E.,F., W. O?wald, und I. Schneider: Phytopathologie.Prell, H., E.: Interaktionen von Pflanzen und phytopathogenen Pilzen.Kranz, J.: Epidemiologie der Pflanzenkrankheiten.Obst, A. u. K. Gehring: Getreide: Krankheiten – Sch?dlinge – Unkr?uter. Verlag MannSch?ber-Butin, B. u.a.: Farbatlas Krankheiten und Sch?dlinge an landw. Kulturpflanzen. Ulmer

    W?rterbücher: Fr?hlich, G.: Phytopathologie und Pflanzenschutz.Aust, H.-J.: Glossar Phytomedizinischer Begriffe.

    Bestimmungsbuch: Buhl, C.: Krankheiten und Sch?dlinge an Getreide und Mais. Ulmer Verlag.

    Spezielle Bücher über Pflanzenschutz und -mittelBBA für Land- und Forstwirtschaft: Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis.Perkow, W.: Wirksubstanzen der Pflanzenschutz- und Sch?dlingsbek?mpfungsmittel.Industrieverband: ips-kodex.BELF: Ern?hrungsbericht. (Alle vier Jahre neu)Heitefu?, R.: Pflanzenschutz. Thieme VerlagKees, H. u.a.: Unkrautbek?mpfung im Integrierten Pflanzenschutz.B?rner, H.: Unkrautbek?mpfung. G. Fischer VerlagZwerger, P. u. H., U. Ammon: Unkraut. ?kologie und Bek?mpfung. UlmerFranz, J.M. und A. Krieg: Biologische Sch?dlingsbek?mpfung.Krieg, A. und J.M. Franz: Lehrbuch der biologischen Sch?dlings-bek?mpfung.Schmidt, G.H.: Pestizide und Umweltschutz.Müller, Franz: Phytopharmakologie. Verhalten und Wirkungsweise vonPflanzenschutzmitteln.Harmuth, P.: Sachkundenachweis Pflanzenschutz.Philipp, W.-D.: Biologische Bek?mpfung von Pflanzenkrankheiten.Schiwy, P. und T. Harmony: Deutsches Pflanzenschutzrecht. LoseblattsammlungSnoek, H.: Naturgem??e Pflanzenschutzmittel.H?ni, F.: Pflanzenschutz im Integrierten Ackerbau. SchweizMeinert, G. und A. Mittnacht: Integrierter Pflanzenschutz. Ulmer
Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 2-stündig
Unbenotete Prüfungsleistung

?bung

Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch