Analytik für Agrarwissenschaften
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 10.0 vom 08.03.2018
- Modulkennung
 44B0232
- Modulname (englisch)
 Analytical Chemistry
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Im Rahmen von Qualit?tssicherungsmassnahmen in der Tier- und Pflanzenproduktion ist die Kenntnis der dabei eingesetzten Analysenverfahren von gro?er Bedeutung. In diesem Modul werden verschiedene Methoden auf wissenschaftlicher Basis vorgestellt, exemplarisch eigene Analysen durchgeführt und ausgewertet sowie die erhaltenen Ergebnisse interpretiert.
- Lehrinhalte
 Einführung in das analytisch-chemische Arbeiten, ausgew?hlte Verfahren der quantitativen Analyse (Gravimetrie und Ma?analyse; Photometrie und Reflektometrie) am Beispiel von Wasser-, Boden-, Futtermittel- und Lebensmitteluntersuchungen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen verschiedene Analysenmethoden zur Bestimmung von Qualit?tsparametern aus der Tier- und der Pflanzenproduktion.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen die wissenschaftlichen Grundlagen der vorgestellten Analysenverfahren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden führen auf wissenschaftlicher Basis selbst?ndig quantitative Analysen durch, werten die Messdaten aus und interpretieren die Ergebnisse.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminar und Praktikum
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundkenntnisse in der Analytischen Chemie
- Modulpromotor
 Gromes, Reiner
- Lehrende
 Gromes, Reiner
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Labore 15 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 55 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 VDLUFA - MethodensammlungAmtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren für Lebensmittel
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Mündliche Prüfung
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
 aktuelle Prüfungsform: Klausur - 2-stündigalternative Prüfungsformen, vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben; Regelm??ige Teilnahme am Laborpraktikum
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch