Lebensmittelanalytik
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 8.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
 44B0233
- Modulname (englisch)
 Food Analysis
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Zur Erfassung von Qualit?tsparametern in Lebensmitteln stehen eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung. In diesem Modul werden verschiedene chemische und physikalische Analysenverfahren aus der Lebensmittelüberwachung auf wissenschaftlicher Basis vorgestellt und exemplarisch an ausgew?hlten Beispielen angewandt.
- Lehrinhalte
 - Ma?analytische Bestimmungen (Wasserh?rte und Kochsalz)
 - Gravimetrische Bestimmungen (Trockenmasse und Asche)
 - Photometrie (Ascorbins?ure)
 - Enzymatik (Glucose, Fructose, Saccharose)
 - Chromatografie von Inhaltsstoffen (HPLC-Demonstration)
 - St?rkenachweis
 - Bestimmung der Wasseraktivit?t
 - Refraktometrie
 - Dichtebestimmung
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen verschiedene Untersuchungsverfahren für Lebensmittel, die in Betrieben und Beh?rden eingesetzt werden.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in der Analytischen Chemie. Sie verstehen die wissenschaftlichen Grundlagen der angewandten Methoden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden führen auf wissenschaftlicher Basis selbst?ndig quantitative Analysen durch und werten diese aus.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminar und Praktikum
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundkenntnisse in der Analytischen Chemie
- Modulpromotor
 Gromes, Reiner
- Lehrende
 - Figura, Ludger
 - Gromes, Reiner
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Seminare 45 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Mündliche Prüfung
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
 aktuelle Prüfungsform: Klausur - 2-stündigalternative Prüfungsformen, von den Prüfern auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben; Regelm??ige Teilnahme am Laborpraktikum
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch