Mathematische Methoden
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44B0267
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Vorlesung jeweils ausschlie?lich im Wintersemester. Die Prüfung kann in jedem Semester abgelegt werden.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der Studiengang ?Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion“ umfasst eine ganze Reihe von Modulen, die mathematische bzw. quantitative Modelle nutzen. Der m?glichst sichere Umgang mit entsprechenden Methoden ist für einen erfolgreichen Studienverlauf wichtig. Gleichzeitig bringen Studierende an (Fach-)dafabet888官网,大发dafa888n in der Regel sehr heterogene Vorkenntnisse zur Mathematik mit. Dieses Modul hat deshalb das Ziel, für m?glichst viele Studierende ein solides mathematisches Fundament zu schaffen, das ihnen im aktuellen Studium und bei zukünftigen Herausforderungen weiterhelfen kann. Das grundlegende Verst?ndnis und die selbstst?ndige Anwendung der Mathematischen Methoden durch m?glichst viele rechnerische Aufgaben stehen im Mittelpunkt.
- Lehr-Lerninhalte
Lineare Algebra und lineare Optimierung
- Grundlegende ?berlegungen
- Lineare Gleichungssysteme
- Matrizen und Vektoren
- Lineare OptimierungAnalysis
- L?sen von Gleichungen
- Funktionen mit einer Variablen
- Differentialrechnung und ihre Anwendung
- Integralrechnung und ihre Anwendung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 30 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Prüfungsvorbereitung - 10 Hausaufgaben -
- Weitere Erl?uterungen
Das dozentengebundene Lernen umfasst in diesem Modul vier Semesterwochenstunden, die regelm??ig im Stundenplan eingeplant werden. Zus?tzlich wird in der Regel ein begleitendes freiwilliges Tutorium im Umfang von 2 SWS angeboten, um die erlernten Inhalte zus?tzlich einüben zu k?nnen.
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Zu den Rahmenbedingungen der Klausur bzw. der Prüfung siehe die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Für die erfolgreiche Mitarbeit in dieser Lehrveranstaltung sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig, die über die Studieneingangsvoraussetzungen hinausgehen. Hilfreich sind jedoch entsprechende mathematische Grundkenntnisse. Studierende, die sich auf das Modul vorbereiten m?chten, k?nnen mathematischen Grundlagen aus der Schulzeit wiederholen, zum Beispiel das L?sen von Gleichungen und linearen Gleichungssystemen sowie Grundlagen der Differential- und Integrlarechnung.
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich erfolgreich absolviert haben, kennen die grundlegenden mathematischen Methoden der Linearen Algebra und der Analysis, auf denen in vielen Modulen im weiterem Studienverlauf aufgebaut wird. Sie k?nnen diese Methoden benennen, beschreiben und anwenden.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen grundlegende mathematische Methoden identifizieren, die geeignet sind, ausgew?hlte mathematische Fallbeispiele zu bearbeiten. Sie k?nnen diese Methoden erkl?ren, in den thematischen Zusammenhang stellen und anwenden.
- Wissensverst?ndnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen mathematische Problemstellungen vor dem Hintergrund m?glicher Zusammenh?nge mit einfachen praktischen Fragstellungen l?sen. Sie k?nnen die dabei erzielten Ergebnisse beurteilen und in den fachlichen bzw. praktischen Kontext einordnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen auf Grundlage dieses Moduls die erlernten Methoden in den weiteren und darauf aufbauenden Modulen des Studiengangs anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Dieser Punkt ist für das Grundlagenmodul Mathematische Methoden nicht relevant.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen mathematische Probleml?sungen formulieren und diese im Diskurs mit methodisch fundierter Argumentation begründen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich mathematicher Kompetenzen für selbstreguliertes Lernen ad?quat einsch?tzen und m?gliche fachliche Lücken identifizieren.
- Literatur
Blohm, Hans; Beer, Thomas; Seidenberg, Ulrich; Silber, Herwig: Produktionswirtschaft, 5., vollst?ndig überarbeitete Auflage, Herne, NWB Verlag, 2016.
Corsten, Hans; G?ssinger, Ralf: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktions-management, 14. Auflage, Verlag De Gruyter Oldenbourg, 2016.
Langenbahn, Claus-Michael: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften, München u.a., Oldenbourg Verlag, 2008.
Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Band 2: Differential- und Integralrechnung, 13., vollst?ndig überarbeitete Auflage, Herne, NWB Verlag, 2011.
Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Band 3: Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie, 13., vollst?ndig überarbeitete Auflage, Herne, NWB Verlag, 2011.
Suhl, Lena; Mellouli, Ta?eb: Optimierungssysteme. Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen, Berlin u.a., Springer Verlag, 2006.
Syds?ter, Knut; Hammond, Peter (2009): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug, 3., aktualisierte Auflage, München, Verlag Pearson Studium, 2009.
Thonemann, Ulrich: Operations Management. Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2., aktualisierte Auflage, München, Verlag Pearson Studium, 2010.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Balsliemke, Frank
- Lehrende
- Balsliemke, Frank