Nachhaltige Landnutzungssysteme
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 5.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
 44B0273
- Modulname (englisch)
 Sustainable Land Use Systems
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Landwirtschaft (B.Sc.)
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Um die Prinzipien der nachaltigen Landnutzung umsetzbar zu machen, müssen die drei Zielbereiche ?konomie, ?kologie und soziale Aspekte in detaillierten Unterziel und aussagef?hige Indikatoren umgesetzt werden. Dazu ist detailliertes theoretisches sowie praktisches Wissen notwendig, welches entsprechend der exakten Fragestellung zusammengeführt, analysiert und interpretiert werden mu?, um zun Handlungsanweisungen zu führen. Nach einführenden Hinweisen erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen thematische Positionspapiere
- Lehrinhalte
 - 1. Gesetzliche Vorgaben zur Guten fachlichen Praxis
 - 2. Grunds?tze der integrierten Landbewirtschaftung
 - 3. Grunds?tze der ?kologischen Landbewirtschaftung
 - 3. Analyse von landwirtschaftlichen Produktionsprozessen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit
 - 4. Erarbeitung entsprechenden Positionspapiere sowie deren Pr?sentation
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites und integriertes Wissen im Spannungsfeld Nachhaltige Landnutzungssysteme. Sie k?nnen komplexe Zusammenh?nge beschreiben und interpretieren
Wissensvertiefung
Ihr vertieftes Wissen wird von den aktuellen Entwicklungen getragen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie unterziehen Ideen, Konzepte und Informationen zum Themenkomplex Nachhaltige Landnutzungssysteme (zentaler Bereich, Umfeld) einer kritischen Analyse und Bewertung
K?nnen - systemische Kompetenz
Sie wenden berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um komplexe Fragestellungen zum Thema Nachhaltige Landnutzungssysteme zu bearbeiten
- Lehr-/Lernmethoden
 Gruppenarbeit, Fallstudien, Planspiele, Exkursionen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen des PflanzenbausGrundlagen der Pflanzenern?hrung und DüngungGrundlagen der Phytomedizin
- Modulpromotor
 Trautz, Dieter
- Lehrende
 Trautz, Dieter
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Vorlesungen 40 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Kleingruppen 30 Literaturstudium 20 Referate 
- Literatur
 wird vorlesungsbegleitend bekanntgegeben
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Hausarbeit
 - Referat
 - Projektbericht
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Standardprüfungsform: Projektbericht (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)Gruppenweise Anfertigung von Teilberichten. Zusammenfügen zum Projektendbericht
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch