Obstverarbeitung
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 7.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
 44B0288
- Modulname (englisch)
 Fruit Processing
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
 - Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
 
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Der Obstbau ist eine der vier Anbausparten des Produktionsgartenbaus. Prim?res Ziel des Obstbaus ist die Produktion qualitativ hochwertiger Früchte für den Frischverzehr und die Obstverarbeitung.Viele direktvermarktende Obstbaubetriebe stellen eigene Obstverarbeitungsprodukte her und erweitern damit ihre Produktpalette.Verschiedene M?glichkeiten der b?uerlichen Obstverarbeitung werden vermittelt, wobei der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung auf der praktischen Durchführung verschiedener Methoden der Obstverarbeitung liegt.
- Lehrinhalte
 - Verwendungsm?glichkeiten von Obst
 - Eignung der Obstarten für die Verarbeitung
 - Qualitative Anforderungen an das zu verarbeitende Obst
 - Herstellung von Fruchtsaft, Fruchtnektar und Erfrischungsgetr?nken
 - Herstellung wein?hnlicher Getr?nke (Obst- und Fruchtweine, Fruchtdessertweine, Obst- und Fruchtschaumweine)
 - Herstellung von Marmeladen und Konfitüren
 - Herstellung von Trockenobst
 - Qualit?tsprüfungen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die verschiedenen M?glichkeiten der b?uerlichen Obstverarbeitung und k?nnen diese in ihrer Eignung vergleichen.
Wissensvertiefung
Sie k?nnen die verschiedenen Herstellungsabl?ufe wiedergeben und Problemfelder voraussagen und l?sen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen verschiedene Verfahren der b?uerlichen Obstverarbeitung selbst?ndig durchführen und die Produkte bewerten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie k?nnen die Qualit?t von Obstverarbeitungsprodukten selbst?ndig prüfen und bewerten. Sie k?nnen eigene Produkte entwerfen.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesungen, ?bungen, Protokoll
- Modulpromotor
 Dierend, Werner
- Lehrende
 Dierend, Werner
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Vorlesungen 45 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 übungsbegleitendes Script, aktuelle Literaturliste zu Beginn der Lehrveranstaltung
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Laborpraktikum
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch