Qualit?tsbeeinflussende Anbau- und Nacherntefaktoren
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 24.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
 44B0362
- Modulname (englisch)
 Cultivation and Postharvest Factors Affecting Crop Quality
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Die Erzeugung von Nahrungspflanzen und das Handling der Ernteprodukte haben ma?geblichen Einfluss auf die Qualit?t und Sicherheit von Lebensmitteln. Eine verantwortliche T?tigkeit z.B. im Bereich des Rohstoffeinkaufs oder der Qualit?tssicherung in der Lebensmittelindustrie setzt daher vertiefte Kenntnisse zu qualit?tsrelevanten Rohstoffparametern und den M?glichkeiten ihrer Beeinflussung voraus. Hierauf aufbauend k?nnen Ans?tze zur Optimierung der Anbau- und Nachernteprozesse entwickelt und in das stufenübergreifende Qualit?tsmanagement der Lebensmittelproduktion implementiert werden.
- Lehrinhalte
 1 Qualit?tskriterien für pflanzliche Lebensmittelrohstoffe
2 Belastung von Lebensmittelrohstoffen mit Kontaminanten
2.1 Schwermetalle (Kontaminationswege, Faktoren, Ansatzpunkte zur Verminderung)
2.2 Radionuklide (Kontaminationswege, Faktoren, Ansatzpunkte zur Verminderung, Fallbeipiele Tschernobyl und Fukushima)
3 Unerwünschte Pflanzeninhaltsstoffe
3.1 Arten und Vorkommen unerwünschter Pflanzeninhaltsstoffe
3.2 Fallbeispiele: Nitrat und Oxals?ure in Gemüse
4 Wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe
4.1 Proteine – Fallbeispiele Back- und Braugetreide
4.2 Kohlenhydrate – Fallbeispiele Zuckerrübe und St?rkekartoffel
4.3 Vitamine, Mineralstoffe und sekund?re Inhaltstoffe – Fallbeispiele Gemüse und Obst
5 Schadorganismen als Verursacher von qualitativen Ertragsverlusten
5.1 Viren und Bakterien
5.2 Pilzliche Schaderreger und Mykotoxine
5.3 Tierische Sch?dlinge
6 Pflanzenschutzverfahren
6.1 Nichtchemischer Pflanzenschutz
6.2 Chemische Pflanzenschutzverfahren
6.3 Pflanzenschutzmittelrückst?nde
6.4 Auswirkungen des chemischen Pflanzenschutzes auf die Umwelt
6.5 Pflanzenschutz im integrierten und ?kologischen Anbau
7 Strategien zur Optimierung der Rohstoffqualit?t – Fallbeispiel Babynahrung
7.1 Kontrollierter Vertragsanbau
7.2 Verringerung der Rückstandbelastung
7.3 Reduktion der Mykotoxinbelastung
7.4 Minimierung des Schwermetall- und Nitratgehaltes
7.5 Erh?hung des Gehaltes an erwünschten Pflanzeninhaltsstoffen
7.6 Verbesserung von sensorischen Eigenschaften
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind mit den Qualit?tskriterien von pflanzlichen Lebensmittelrohstoffen vertraut.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über detailliertes Wissen zum Einfluss von Anbau- und Nacherntema?nahmen auf die Qualit?t und Sicherheit von pflanzlichen Lebensmittelrohstoffen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, die Qualit?t von pflanzlichen Lebensmittelrohstoffen anhand von Analyseergebnissen zu bewerten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen wissenschaftlich fundierte Ans?tze zur Optimierung der Rohstoffqualit?t von pflanzlichen Lebensmitteln darstellen und erkl?ren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind bef?higt, Strategien zur Verbesserung der Rohstoffqualit?t zu entwickeln und in das stufenübergreifende Qualit?tsmanagement der Lebensmittelproduktion zu implementieren.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung mit integrierten ?bungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Bestandenes Modul "Erzeugung pflanzlicher Rohstoffe"
- Modulpromotor
 Daum, Diemo
- Lehrende
 - Daum, Diemo
 - Neubauer, Christian
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Bundesinstitut für Risikobewertung (2010): Aufnahme von Umweltkontaminaten über Lebensmittel.
Diehl, J. F. (2003): Radioaktivit?t in Lebensmitteln, Wiley-VCH Verlag, Weinheim.
Dirschauer, C. et al. (2009): In Lebensmitteln unerwünscht – Rückst?nde, Verunreinigungen, Schadstoffe. AID-Heft 1391, AID-Infodienst, Bonn.
Dunkelberg, H. et al. (2007): Handbuch der Lebensmitteltoxikologie, Wiley-VCH Verlag, Weinheim.
Hallmann, J. et al. (2007): Phytomedizin - Grundwissen Bachelor. Ulmer-Verlag, Stuttgart.
Rimbach, G. et al. (2015): Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger, 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin.
Springett, M. B. (2001): Raw Ingredient Quality in Processed Foods – The Influence of Agricultural Principles and Practices, Aspen Publishers Inc., Gaithersburg, Maryland.
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Standardprüfungsform: Klausur 2-stündigAuswahl der alternativ angegebenen Prüfungsform wird ggf. von den Prüfern zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch