Tierern?hrung und Futtermittelkunde

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44B0405

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Tierern?hrung und Futtermittelkunde ist ein multifaktorielles Geschehen und gewinnt im Zusammenhang mit der Lebensmittelqualit?t zunehmend an Bedeutung. Das Modul schafft eine Basis zum Verst?ndnis der Bedeutung verschiedener Sachzusammenh?nge und Vorgaben.

Lehr-Lerninhalte

  • Futtermittelanalytik: NIRS, HPLC, Aminos?ure- und Zusatzstoffanalytik
  • Methoden zur Ermittlung der Verdaulichkeit von Futtermitteln: in vivo, in vitro, Sch?tzformeln und deren Bewertung
  • Regulationsmechanismen (chemisch, physikalisch, physiologisch) zur Regulation der Futteraufnahme bei Rind Schwein, Geflügel, Pferd
  • Kohlenhydratanalytik und -stoffwechsel: Rind, Pferd, Schwein, Geflügel
  • Proteinanalytik und -stoffwechsel: Rind, Pferd, Schwein, Geflügel - Fettstoffwechsel: Rind, Pferd, Schwein, Geflügel
  • Methoden der Energiewechselmessung, Auswertung von Stoffwechselbilanzversuchen
  • Mineral- und Vitaminstoffwechsel: Rind, Pferd, Schwein, Geflügel - Ersatzstrategien zum Antibiotikaeinsatz und deren Bewertung aus Sicht der Wissenschaft
  • Planung, Anlage, Auswertung und Interpretation von Fütterungsversuchen
  • Bewertung von Futtermitteln: wertbestimmende Inhaltsstoffe, Einsatzbereiche und -beschr?nkungen
  • aktuelle wissenschaftliche Aspekte zur Rinder-, Pferde,- Schweine,- Geflügelern?hrung und deren Relevanz für die Praxis
  • Optimierung von Futtermischungen und Begründung der Ration aus wissenschaftlicher Sicht 
  • Qualit?tssicherung Futtermittel: qualit?tssichernde Ma?nahmen, Prüfung und Bewertung von Futtermitteln (z.B. Warentest), nationale und internationale QM-Systeme
  • Futtermittelrecht: nationale und internationale Rahmenbedingungen, Ans?tze zur Umsetzung aus wissenschaftlicher Sicht (z.B. Cu, Zn)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
25Literaturstudium-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Vorwissen zur Chemie und Biochemie ist wichtig.

Wissensverbreiterung

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein breit angelegtes Wissen im Bereich Tierern?hrung und Futtermittelkunde. Sie verstehen die ern?hrungsphysiologischen Grundlagen und k?nnen den Futterwert und Einsatzbereich der wichtigsten Futtermittel in der landwirtschaftlichen Praxis beschreiben. Sie k?nnen Methoden zur N?hrstoffanalyse, Verdaulichkeitsermittlung und Energiewechselmessung beschreiben. Sie kennen futtermittelrechtliche Vorschriften auf nationaler und internationaler Ebene. Sie haben Kenntnisse über qualit?tssichernde Ma?nahmen und QM-Systeme.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die g?ngigen Analyseverfahren zur Bestimmung von N?hrstoffen in Futtermitteln bewerten und ihre Bedeutung für Fragestellungen in der Tierern?hrung einordnen. Die Studierenden sind in der Lage, Futtermittel eindeutig zu identifizieren, zu bewerten und ihre Einsatzm?glichkeiten zu beurteilen.

Wissensverst?ndnis

Studierende k?nnen Futterrationen für landwirtschaftliche Nutztiere analysieren und fachlich bewerten. Basierend auf den Kenntnissen über Futtermittel, ihrer Inhaltsstoffe und ihrer ern?hrungsphysiologischen Vorg?nge sind die Studierenden in der Lage, die m?glichen Auswirkungen der Fütterung auf Leistung, Tiergesundheit, Produktqualit?t und Umwelt zu diskutieren.

Nutzung und Transfer

Basierend auf den Kenntnissen über Futtermittel, ihrer Inhaltsstoffe und ihrer ern?hrungsphysiologischen Die Studierenden k?nnen Futterrationen konzipieren und L?sungsans?tze zur Vermeidung von Mangel- und Fehern?hrung erarbeiten. Sie k?nnen eine Qualit?tskontrolle von Futtermitteln durchführen. Sie sind in der Lage, Fütterungsversuche planen, anlegen, wissenschaftlich auswerten und interpretieren. Sie k?nnen sich mit den nationalen und internationalen Rahmenbedingungen auseinandersetzen und Konsequenzen für die praktische Fütterung ableiten.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende k?nnen aktuelle Entwicklungen in der Ern?hrung landwirtschaftlicher Nutztiere bewerten und einordnen sowie eigene Forschungsfragen formulieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Aspekte der Tierern?hrung sowie eigene Forschungsergebnisse zu pr?sentieren und auf wissenschaftlichem Niveau zu diskutieren.

Literatur

Kirchgessner, M, (2014): Tierern?hrung, 14. Aufl., VU-Agrar Jeroch, H; Drochner, W.; Simon, O. (2020): Ern?hrung landwirtschaftlicher Nutztiere, Ulmer-Verlag Ulbrich, M.; Hoffmann, M.; Drochner, W. (2004): Fütterung und Tiergesundheit, Ulmer Verlag, Stuttgart Kamphues, J. (Herausgeber) (2014): Supplemente zur Tierern?hrung: Für Studium und Praxis, 12. Aufl., Verlag M.&H. Schaper, Alfeld DLG (2021): Positivliste für Einzelfuttermittel Weinreich, O.; Radewahn, P.; Krüsken, B. (2002): Futtermittelrechtliche Vorschriften

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Westendarp, Heiner
    Lehrende
    • Westendarp, Heiner