Tierhaltung im ?kologischen Landbau
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44B0406
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Bei der ?kologischen Tierhaltung ist zu unterscheiden, ob nach EU-Standard oder nach Verbandsrichtlinien produziert wird. Die jeweiligen Besonderheiten und Konsequenzen müssen dem Tierhalter bekannt sein. Auch die Tierhaltung im ?kologischen Landbau muss wirtschaftlich sein. Daher müssen die wirtschaftlichen Bestimmungsfaktoren in ihren Gr??enordnung bekannt sein.
- Lehr-Lerninhalte
- Gesetze - Richtlinien - Einbindung der Tierhaltung in das Betriebssystem - Schranken der Optimierung - N?hrstoffflüsse - Kostenbl?cke einzelner Betriebseinheiten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Arbeit in Kleingruppen - 20 Literaturstudium - 15 Sonstiges Bearbeitung eLearning 15 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
mündliche Prüfung lt. Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung i.d.R. 20-30 Min. je Prüfling
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundlagen der Tierhaltung - Ethologie und Tierschutz
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die grundlegenden Anforderungen einer Tierhaltung im Sinne der ?kologischen Tierhaltung nach EU-Vo und nach Verbandsvorgaben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die St?rken und Schw?chen einer ?kologischen Tierhaltung im Vergleich zur konventionellen Tierhaltung
- Wissensverst?ndnis
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage in einem ?kologisch wirtschaftenden Betrieb Nachhaltgkeitsindikatoren im Teilbereich Tierhaltung zu erheben - K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben im Rahmen einer Pr?sentation anhand eines Fallbeispiels die Besonderheiten der ?kologischen Tierhaltung herausgestellt - K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Sie beherschen Techniken der ressourcenorientierten Folgeabsch?tzung.
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Tierhaltung im ?kologischen Landbau und k?nnen die erwartbaren Entwicklungen einsch?tzen.
- Literatur
Rahmann, G.: ?kologische Tierhaltung. Ulmer 2004 Preuschen,G.; K.Bernard, U.Hampl: Umstellung auf ?kologischen Landbau. S?L 1999 vorlesungsbegleitende Unterlagen
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Andersson, Robby
- Lehrende
- Andersson, Robby
- Weitere Lehrende
J?rn Bender, Thomas Ingensand