Tierhygiene (Tierart Schwein)
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 12.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
 44B0409
- Modulname (englisch)
 Animal Hygiene - Pig
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Landwirtschaft (B.Sc.)
 - Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
 
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Tiergesundheitspflege der Nutztiere und die Bedeutung von Umwelteinflüssen für die Gesundheit und Leistung der Tiere
- Lehrinhalte
 - Einflüsse von Umweltfaktoren/-stressoren im und au?erhalb der Stalles und Grunds?tze pr?ventiver Ma?nahmen zur Gesunderhaltung von Schweinen
 - 1. Biotische und abiotische Faktoren
 - 2. Vermeidung von (Faktoren-) Krankheiten
 - 3. Ausgew?hlte Beispiele von Erkrankungen z.B. des Respirationstraktes
 - 4. Lüftung und Berechnungsgrundlagen zur Dimensionierung von Lüftungsanlagen im Stall
 - 5. Futtermittel- und Tr?nkewasserhygiene
 - 6. Reinigung und Desinfektion
 - 7. Entwesung
 - 8. Biosicherheitsma?nahmen
 - 9. Untersuchungs- und Probenahmemethoden zur Objektivierung der Umweltqualit?t in Theorie und Praxis
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über den Umfang, die Hauptgebiete und die Grenzen der Tierhygiene in Schweinepopulationen.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden haben gelernt, welche Verfahrensprinzipien einsetzbar sind, um Umwelt-Tier-Interaktionen zu beschreiben und daraus Schlu?folgerungen für das Tierwohl zu ziehen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Demonstrationen, ?bungen, praktische Laborarbeiten (z.B. mikrobiologische Untersuchungen anhand ausgew?hlter Probenmaterialien)
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Inhalte der Module "Anatomie, Physiologie, Tierschutz""Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse" und"Herdenmanagement""Tierern?hrung und Futtermittelkunde" "Tierhaltungssysteme"
- Modulpromotor
 Seedorf, Jens
- Lehrende
 Seedorf, Jens
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 48 Vorlesungen 4 ?bungen 8 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 55 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Literaturquellen und online-Quellen zur Tierhygiene und zu Untersuchungsmethodiken im deutsch- und englischsprachigen Bereich
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Klausur 1-stündig und Pr?sentation
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform gem?? Studienordnung, ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch