Volkswirtschaftslehre
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 1 vom 27.01.2025.
- Modulkennung
 44B0436
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 In allen Berufsbereichen wird erwartet, dass die Studierenden ein Grundverst?ndnis von volkswirtschaftlichen Zusammenh?ngen haben.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Angebot und Nachfrage I: Wie M?rkte funktionieren 2. Angebot und Nachfrage II: M?rkte und Wohlstand; Grundzüge der Spieltheorie; 3. Preisbildung bei Wettbewerb und Monopolen; Effizienz und M?rkte; Marktversagen 4. Grundzüge der Umwelt?konomie 5. Die ?konomik des ?ffentlichen Sektors 6. Die Verteilung des Wohlstands 7. Grundzüge der Arbeitsmarkt?konomik 8. Die langfristig real?konomische Entwicklung 9. Die langfristige Betrachtung von Geld und Preisen 10. Die Inflation und die Geldpolitik 11. Die offene Volkswirtschaft 12. Analyse von Konjunkturschwankungen 13. Analyse staatlicher Fiskalpolitik
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - 30 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 20 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über den Umfang, die Hauptgebiete und die Grenzen der Volkswirtschaftslehre.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse bzgl. volkswirtschaftlicher Zusammenh?nge.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden haben die F?higkeit, mikro- ebenso wie makro?konomische Gegebenheiten einzuordnen, zu interpretieren, zu diskutieren und zu erkl?ren.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden verfügen über die F?higkeit, abh?ngig von der vorliegenden Qualit?t und Quantit?t empirischer Ergebnisse und gegebener Informationen angemessene Schlussfolgerungen zu ziehen und auch den weiteren Bedarf an forschungsbasierten Informationen herauszuarbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden kennen grunds?tzlich die Anforderungen an mikro- sowie makro?konomische Daten, um von hieraus Schlussfolgerungen für die volkswirtschaftliche Entwicklung zu ziehen.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden üben die F?higkeit, mikro- ebenso wie makro?konomische Gegebenheiten und Fragestellungen gegenseitig einzuordnen, zu interpretieren, zu diskutieren und zu erkl?ren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 DIe Studierenden reflektieren die eigenen Einordnungen volkswirtschaftlicher Zusammenh?nge kritisch.
- Literatur
 Mankiw, N.Gregory: Grundzüge der Vokswirtschaftslehre. jeweils aktuelle Auflage
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - ?kotrophologie
 - ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Zubek, Nana
 
- Lehrende
 - Zubek, Nana