N?hrstoffanalytik, Düngebedarfsermittlung und Dünger

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0494

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Steuerung der N?hrstoffversorgung von gartenbaulichen Kulturen setzt umfassende Kenntnisse zur Düngebedarfsermittlung und ein grundlegendes Verst?ndnis zu laboranalytischen Arbeitstechniken voraus. Für eine effiziente und umweltschonende Düngung sind au?erdem Kenntnisse über die zur Auswahl stehenden Dünger und deren Eigenschaften erforderlich. Diese Themenfelder werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Umsetzung in die Praxis betrachtet.

Lehr-Lerninhalte

1     Grundprinzipien der N?hrstoffanalytik 
1.1  Probenahme und Probenhandlung
1.2  Extraktions- und. Aufschlussverfahren 
1.3  Analytische Endbestimmung

2     Bodenuntersuchung 
2.1  Nmin- und Smin-Methode 
2.2  Bestimmung der pflanzenverfügbaren Gehalte an P, K, Mg, Mikron?hrstoffen
2.3  pH-Messung und Ermittlung des Kalkbedarfs

3     Substratuntersuchung
3.1  CAT-, CaCl2- und CAL-Methode 
3.2  pH-Messung 
3.3  Bestimmung des Salzgehaltes

4     Pflanzenanalyse 
4.1  Bestimmung der Gesamtn?hrelementgehalte
4.2  Fraktionierende Extraktion
4.3  Zerst?rungsfreie Analytik und Visuelle Diagnose

5     Gie?wasser- und N?hrl?sungsanalyse

6     Methoden zur Ermittlung des Düngebedarfs 
6.1  Boden- und Substratuntersuchung 
6.2  Pflanzenanalyse
6.3  Düngungsversuch (Feld- und Gef??düngungsversuch, Düngungsfenster)
6.4  Kalkulationsverfahren (Bilanzierung, Modellierung)
6.5  Gesetzliche Rahmenbedingungen

7     Dünger und Auswahlkriterien bei der Anwendung
7.1  Einteilung von Düngern
7.2  Zulassung und Deklaration von Düngern
7.3  Makro- und Mikron?hrstoffdünger
7.4  Mehrn?hrstoffdünger

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
28Labor-Aktivit?tPr?senz-
2SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsart ist die Klausur (im Falle der Abweichung wird die genannte alternative Prüfungsform von der prüfenden Person ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben).

unbenotete Prüfungsleistung ist die regelm??ige Teilnahme am Laborpraktikum

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig;

Laborpraktikum: Teilnahme an mind. 80 % dieses Veranstaltungsteils

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "N?hrstoffe als Wachstumsfaktoren".

Wissensverbreiterung

Die Studierende sind mit verschiedenen Arten und Eigenschaften mineralischer und organischer Dünger vertraut und k?nnen auf dieser Grundlage fachlich begründete Empfehlungen zur Auswahl von Düngemitteln in unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Pflanzenproduktion geben.

Wissensvertiefung

Die Studierende k?nnen den Düngebedarf von Nutzpflanzen unter Einbeziehung standort- und kulturspezifischer Gegebenheiten und unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben ermitteln. Sie sind in der Lage, den Ern?hrungszustand von Pflanzenbest?nden mit verschiedenen methodischen Ans?tzen im Kulturverlauf zu kontrollieren. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen Auswirkungen des Einsatzes mineralischer und organischer Dünger im Hinblick auf Pflanzenertrag, -qualit?t und -gesundheit sowie Umweltaspekte beurteilen und kritisch reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierende k?nnen auf der Basis von Boden-, Substrat- und/oder Pflanzenanalysen fachgerechte Düngema?nahmen ableiten. Sie sind damit in der Lage, Kulturpflanzen unter verschiedenen Anbaubedingungen optimal mit N?hrstoffen zu versorgen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Ans?tze zur Steigerung der Effizienz des Düngeeinsatzes in Pflanzenproduktion entwickeln. Implikationen, die sich bei der Umsetzung dieser Ma?nahmen in die pflanzenbauliche Praxis ergeben, k?nnen sie kritisch reflektieren. Die Studierenden sind au?erdem in der Lage, wissenschaftlich fundierte Düngungsversuche zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Themen aus dem Bereich der Pflanzenern?hrung und Düngung strukturiert aufbereiten und zielgruppengerecht in Form eines Vortrags pr?sentieren. Die Studierenden sind in der Lage, sich in Fachdiskussionen einzubringen, hier eigene Standpunkte zu vertreten und diese im Austausch mit anderen Teilnehmenden zu reflektieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind bef?higt, Problemstellungen aus dem Bereich der Pflanzenern?hrung und Düngung zu analysieren und hierfür zielgerichtet wissenschaftlich fundierte L?sungen zu erarbeiten. Sie k?nnen dazu verschiedene Literaturquellen heranziehen und Untersuchungsmethoden anwenden, diese hinsichtlich ihrer Güte und Relevanz einordnen und aus den gewonnen Informationen ad?quate Rückschlüsse ziehen. Vorhandene Ans?tze werden kritisch hinterfragt und gegebenenfalls verbessert.

Literatur

Havlin, J. L. et al. (2014): Soil Fertility and Fertilizers – An Introduction to Nutrient Management, 8. Auflage, Pearson, Boston

Knittel, H. et al. (2020): Praxishandbuch Dünger und Düngung, 3. Auflage, AgriMedia – Erling Verlag, Clenze

Rengel, Z. et al. (2023): Marschner's Mineral Nutrition of Plants, 4. Auflage, Elsevier – Academic Press, Amsterdam

R?ber, R. und H. Schacht (2008): Pflanzenern?hrung im Gartenbau, 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Sonneveld, C. und W. Voogt (2009): Plant Nutrition of Greenhouse Crops. Springer, Dordrecht

Wissemeier, A. und Olfs, H.-W. (2019): Diagnose des Ern?hrungszustands von Kulturpflanzen. AgriMedia – Erling Verlag, Clenze

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Daum, Diemo
    Lehrende
    • Daum, Diemo
    Weitere Lehrende

    Vorsatz, Carsten