Physikalische Grundlagen der Natur und Agrartechnik
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 12.0 vom 12.03.2018
- Modulkennung
 44B0534
- Modulname (englisch)
 Physical Basics in Nature and Agricultural Engineering
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Landwirtschaft (B.Sc.)
 - Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
 
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 - Das Modul teil sich in zwei Teilmodule auf:
 - 1. Physikalische Grundlagen der Natur (Rath, 2 SWS)
 - 2. Physikalisch-technische Grundlagen der Landtechnik (Korte, 2 SWS)
 
- Lehrinhalte
 - Teil 1: Physikalische Grundlagen der Natur (Rath)
 - 1. Einheiten, Gr??en, Skalare, Vektoren
 - 2. Grundgesetze der Natur
2.1 Teilchen und Bewegung
2.2 Masse und Ladung
2.3 Impulserhaltung, Drehimpulserhaltung
2.4 Energieerhaltung - 3. Beschleunigungsfelder (Gravitationsfeld und Elektrisches Feld)
 - 4. Licht und Photonen
 - 5. W?rme und Temperatur
 - 6. Wasser und Luftfeuchtigkeit
 - 7. Druck, Allgemeines Gasgesetz
Teil 2 (Korte)Physikalisch-technische Grundlagen der Landtechnik in den Gebieten - 1. Mechanik/Dynamik
1.1 Kr?fte/Momente
1.2 Bewegungen - 2. Thermodynamik
2.1 Grundlagen W?rmelehre
2.3 Kreisprozesse (Fokus W?rmekraftmaschinen) - 3. Schwingungs- und Wellenlehre
3.1 Grundlagen Schwingungen
3.2 Problemfelder Landtechnik - 4. Optik und Akustik
 - 5. Elektrizit?tslehredargestellt an ausgew?hlten landtechnischen Systemen (Traktoren, Maschinen & Ger?ten sowie Geb?udestrukturen) der Innen- und Au?enwirtschaft.
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
verfügen über ein breites physikalisch-technisches Grundwissen. Mit diesem k?nnen sie im laufenden Studium Gesetzm??igkeiten der Natur und Technik besser verstehen und eigenst?ndig herleiten.
Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen typische Maschinen- bzw. Anlagenkonzepte im Agrarbereich bzw. k?nnen deren Funktionsprinzipien herleiten.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls energetische und mechanische Analysen im Bereich der Agrarwirtschaft durchführen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind sie in der Lage, komplexe Maschinen- bzw. Anlagensysteme zu gliedern und die Grundfunktionen zu erkl?ren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die erfolgreich dieses Modul studiert haben, sind sie in der Lage, im weiteren Studium komplexe naturwissenschaftliche und technische Sachverhalte, insbesondere im Bereich der Agar- und Biosystemtechnik, auf der Basis physikalischer Grundregeln zu interpretieren und auf neue Gebiete anzuwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung und Demonstrationen, erweitert mit kleinen ?bungsaufgaben als Hausarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Modulpromotor
 Rath, Thomas
- Lehrende
 - Rath, Thomas
 - Korte, Hubert
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 80 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Hausarbeiten 
- Literatur
 Skriptum, VorlesungshandoutsLehrbuch: Tipler und Mosca: Physikfür Wissenschaftler und Ingenieure. Springer
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die Fragen der Klausur werden entsprechend der Vorlesungsanteile von Teil 1und Teil 2 aufgeteilt. Standardprüfung Klausur (Mündliche Prüfung alternativ m?glich)
- Prüfungsanforderungen
 Verst?ndnis des Vorlesungsstoffes, eigenst?ndige Ausarbeitungen der Hausarbeiten
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch