Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44B0542
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In der zukünftigen Energieversorgung nehmen erneuerbare Energieformen einen festen Platz ein. Landwirtschaft kann durch die Bereitstellung von Bioenergietr?gern und deren energetischer Nutzung spezifische Beitr?ge leisten. Daneben müssen landwirtschaftliche Produktionssysteme zunehmend auf ihre energetische Effizienz geprüft werden.
- Lehr-Lerninhalte
1 Einführung 1.1 Energieversorgung und Stellenwert regenerativer Energien 1.2 Physikalisch-technische Grundlagen der Energienutzung 2. Regenerative Energietr?ger 2.1 Bereitstellung und Nutzung von Bioenergietr?gern (fest, flüssig, gasf?rmig) 2.2 Sonne, Wind, Wasser 3. Energieeinsparung / Energieeffizienz in der landwirtschaftlichen Erzeugung 3.1 pflanzliche Erzeugung 3.2 tierische Erzeugung 4. Ausgew?hlte reg. Energienutzungssysteme im l?ndlichen Raum 5. Bewertung und Einordnung alternativer Energienutzungssysteme
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 5 Exkursion - 25 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Referatsvorbereitung - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Das Modul wird durch Beitr?ge externer Referenten zu aktuellen Themen aus dem Energiebereich erg?nzt.
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) und mündliche Prüfung oder
- experimentelle Arbeit und mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Referat (50%) + mündliche Prüfung (50%) (die alternative Prüfungsform "experimentelle Arbeit" wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
mündliche Prüfung: 20 min;
Referat: Pr?sentation 10-15 min/Referent (2-4 Teilnemer je Kleingruppe) und Anfertigung eines Handout (4 Seiten)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse zu physikalisch-technischen Grundlagen werden vorausgesetzt Kenntnisse zu den Methoden der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik werden vorausgesetzt Kenntnisse zu den Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion werden vorausgesetzt
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,<br/>haben einen ?berblick und ein Verst?ndnis für die M?glichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer Energien im l?ndlichen Raum.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen in einzelnen Gebieten über detailliertes Planungswissen zu Anlagen für die Nutzung regenerativer Energien.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Nutzung regenerativer Energien situationsbedingt einsch?tzen und den Nutzen für betriebliche Abl?ufe einsch?tzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen Energiebedarfe auf Betrieben ableiten und regenerative Erzeugungsmethoden dafür konzipieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen anhand von Forschungsergebnissen neue Technologien zur Erzeugung regenerativer Energien bewerten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen die Nutzung und Erzegung regenerativer Energien im betriebsspezifischen Kontext plausibiliseren und argumentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen aus anderen Industriebereichen Methoden zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien zu landwirtschaftlichen Prozessen in Beziehung setzen.
- Literatur
KTBL (Hrsg.): Energiepflanzen, Datensammlung, Darmstadt, 2006 KTBL (Hrsg.): Die Landwirtschaft als Energieerzeuger, KTBL-Schrift 420, Darmstadt, 2004 Kaltschmitt, M. und Hartmann, H. (2001): Energie aus Biomasse, Springer Verlag Berlin Landtechnik (Zeitschr.) Erneuerbare Energien (Zeitschr.) Internetpublikationen der FNR, UFOP, Fachverband Biogas u. vgl.bar
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hinrichs, Birgit
- Lehrende
- Schulze Entrup, Juliane Maria Antoinette