Messen, Regeln und Auswerten in der Biosystemtechnik
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 15.0 vom 12.03.2018
- Modulkennung
 44B0549
- Modulname (englisch)
 Measurements and Control in Biosystems Engineering
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Landwirtschaft (B.Sc.)
 - Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
 - Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
 - Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
 
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 In diesem Modul werden Messungen an und mit Pflanzen bzw. photosynthetischen Organismen erlernt. Hierzu werden 8 ?bungen in Gruppen durchgeführt. Am Ende des Semesters erfolgt eine Kurzvorstellung der erzielten Messergebnisse.
- Lehrinhalte
 - Einführung in Sensorik, Kalibrierung und Messtechnik
 - Einführung in das USB Messlabor Labjack und die grafische Bediensoftware. Erste Messversuche.
 - Durchführung von 8 ?bungsaufgaben 
3.1 Sensorkalibrierung und Messung von Temperatur und Energie
3.2 Psychrometrische Messung der Luftfeuchte
3.3 Spektrale Analyse eines Laubblattes oder einer Algensuspension
3.4 Computerbildanalytische Bestimmung des Blattfl?chenindex einer Pflanze
3.5 CO2-Tracergasmessung zur Bestimmung von Luftwechsel und Undichtigkeiten von Bioreaktoren oder Gew?chsh?usern
3.6 Messung und Bewertung von Kunstlichtquellen zur Photosynthese
3.7 TDR/FDR/ADR-Messung der Wasserverfügbarkeit von Pflanzen in Medien oder B?den
3.8 Zweipunktregelung/Proportionalregelung der Innentemperatur eines Kulturgef??es oder Gew?chshauses - Kurzvorstellung der Ergebnisse in Gruppen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen nach Durchführung des Moduls die grundlegenden Messtechniken in der Biosystemtechnik und k?nnen den Aufbau einer Messstrecke realisieren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen nach Durchführung des Moduls über Detailwissen hinsichtlich Wachstumsfaktoren und technischen Parametern in Biosystemen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Teilnehmenden an dem Modul verfügen nach erfolgreichem Abschluss über die Kompetenz, in Biosystemen mit Hilfe von Hard- und Softwaresystemen einfache Messung zu realisieren, auszuwerten und darzustellen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen nach Abschluss des Moduls Messergebnisse darstellen und in einem Kurzreferat pr?sentieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls k?nnen nach erfolgreichem Abschluss in berufsbezogenem Kontext Messdaten erheben.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, 8 ?bungen, Kurzpr?sentation
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundkenntnisse in photosynthetischen Wachstumsfaktoren (Wasser, Licht etc.).
- Modulpromotor
 Rath, Thomas
- Lehrende
 - Rath, Thomas
 - Gruppenbetreuung durch Dozent und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 4 Seminare 16 betreute Kleingruppen 32 ?bungen 6 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 2 Literaturstudium 30 Hausarbeiten 12 Referate 
- Literatur
 Online-Skript mit Praktikumsaufgaben, Datenbl?tter und Berechnungsaufgaben
- Prüfungsleistung
 Mündliche Prüfung und Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Lerntagebuch
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Benotung: 80 % mündl. Prüfung 20 % Gruppenkurzreferat zu einer oder zwei ?bungen
- Prüfungsanforderungen
 Kenntnisse über die Durchführung der ?bungen.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch