Spezielle Betriebswirtschaftslehre für Landwirtschaft und Gartenbau

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0554

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zur betriebswirtschaftlichen Analyse und Planung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben. Die Studierenden sollen anhand der gelernten Methoden eigenst?ndig betriebswirtschaftliche Fragestellungen bearbeiten k?nnen. Die Methoden werden über Vorlesungen vermittelt und in PC-?bungen am Beispiel umgesetzt.

Lehr-Lerninhalte

  • Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnungsrechnung
  • Erstellen von Investitions- und Finanzpl?nen
  • Spezielle ?konomie ausgew?hlter Produktionsprozesse
  • Methoden der Investitionsrechnung
  • Methoden der Risikoanalyse
  • Methoden der Optimierung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben
  • Ans?tze für strategisches Entscheidungsverhalten

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50VorlesungPr?senz-
30?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Prüfungsvorbereitung-
20Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig (die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben) 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 120 min.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Betriebswirtschaftslehre und der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Produktionsverfahren.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites und vertieftes Wissen über die Methoden, theoretischen Ans?tze und Analyseverfahren, die in der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebswirtschaftslehre eingesetzt werden.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen aktuelle Ver?nderungen, die sich auf den landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben auswirken betriebswirtschaftlich analysieren und bewerten.

Wissensverst?ndnis

  • K?nnen - instrumentale Kompetenz
    Die Studierenden k?nnen einfache und erweiterte Methoden einsetzen, um betriebswirtschaftliche Fragen zu bearbeiten und gezielt zu l?sen.
  • K?nnen - kommunikative Kompetenz
    Die Studierenden k?nnen aktuelle Informationen und eingesetzte Methoden kritisch analysieren und bewerten sowie vermitteln.
  • K?nnen - systemische Kompetenz
    Die Studierenden wenden eine Reihe von berufsbezogenen Planungsverfahren an, um Standardaufgaben in der Betriebsanalyse und -planung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben zu bearbeiten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen ihr Wissen und Verstehen sowie ihre F?higkeiten zur Probleml?sung auch in neuen und unvertrauten Situationen anwenden, die in einem breiteren Zusammenhang mit ihrem Studienfach stehen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Informationen und Daten kompetent analysieren und reflektieren und dabei zu neuen Erkenntnissen kommen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen eigenst?ndig anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Fragestellungen auch in interdisziplin?ren Kontexten kompetent erl?utern.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen bestehende und zukünftige Herausforderungen im Umfeld der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre reflektiert beurteilen.

Literatur

Brandes, W. (1974): Wie analysiere und plane ich meinen Betrieb? Parey, Berlin.

Brandes, W. und M. Odening (1992): Investition, Finanzierung und Wachstum in der Landwirtschaft. Ulmer, Stuttgart.

Brandes, W., Recke, G. und T. Berger (1997): Produktions- und Umwelt?konomie. Bd. 1. Ulmer, Stuttgart.

Domschke, W., Drexl, A., R. Klein,  und A. Scholl (2015): Einführung in Operations Research. 9. Auflage. Springer, Berlin.

Mu?hoff, O. und N. Hirschauer (2020): Modernes Agrarmanagement. Betriebswirtschaftliche Analyse- und Planungsverfahren. 5. Auflage. Vahlen, München.

Scheuerlein, A. (1997): Finanzmanagement für Landwirte. DLG-Verlag, München.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Recke, Guido
    Lehrende
    • Recke, Guido
    • Kunde, Susanne