Erzeugung pflanzlicher Rohstoffe und Produkte
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 8.0 vom 08.10.2020
- Modulkennung
 44B0570
- Modulname (englisch)
 Production of Raw Materials of Plant Origin and Plant Products
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Pflanzen oder Pflanzenteile dienen u.a. als Ausgangsprodukte zur Herstellung von Lebensmitteln (landwirtschaftliche Kulturen, Obst, Gemüse) oder als Zierpflanzen sowie Geh?lze für unterschiedliche Verwendungen.Die Qualit?t der Pflanzen bzw. der pflanzlichen Rohstoffe wird von vielen Faktoren bestimmt (z.B. Standort, Witterung, Sortenwahl, Düngung, Pflanzenschutz, Ernteverfahren, Lagerung). Eine erfolgreiche Pflanzenproduktion und Verwendung der Pflanzen setzt voraus, dass die grunds?tzlichen Bedingungen des Anbaus bekannt sind.
- Lehrinhalte
 - Vorlesung:
 - 1. Erzeugung von Nutzpflanzen bzw. pflanzlicher Rohstoffe in Deutschland(?berblick und Rahmenbedingungen, gartenbauliche (Baumschulgeh?lze, Obst, Gemüse, Zierpflanzen) und landwirtschaftliche Kulturen)
 - 2. Konventioneller, integrierter und ?kologischer Anbau
 - 3. Bedeutung der Standortfaktoren Boden und Witterung
 - 4. Fruchtfolgegestaltung und Bodenbearbeitung
 - 5. Anbaubeispiele
 - 6. Einsatz von Produktionsmitteln (Saatgut, Pflanzmaterial, Düngung, Pflanzenschutz)
 - 7. Qualit?tsanforderungen
 - 8. Ernte und Lagerung
 - 9. Verwendungsm?glichkeiten pflanzlicher Rohstoffe
 - 10. Produktkunde
?bungen:?bungen zu Qualit?t, Inhaltsstoffen und Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe (z.B. Apfelsaftherstellung) 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die wichtigsten landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Erzeugnisse.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen wesentliche Standortfaktoren und Anbauma?nahmen, die bei der Erzeugung von Pflanzen von Bedeutung sind.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen einige ausgew?hlte Bewertungs- und Verarbeitungstechniken für Kulturpflanzen bzw. pflanzliche Rohstoffe anwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, ?bungen, Exkursion
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Modulpromotor
 Dierend, Werner
- Lehrende
 - Ulbrich, Andreas
 - Dierend, Werner
 - Bettin, Andreas
 - Schacht, Henning
 - Langsenkamp, Frederik
 - Trautz, Dieter
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen 15 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Exkursion 35 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 wird aktuell angegeben
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Mündliche Prüfung
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Standardprüfungsleistung: Klausur;die unbenotete Prüfungsleistung (?bung, Exkursion) kann auch im Modul "Produktion tierischer Rohstoffe und Produkte" erbracht werden
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch