Grundlagen der BWL und VWL
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 14.0 vom 04.05.2021
- Modulkennung
 44B0576
- Modulname (englisch)
 Business Studies and Economics
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Wirtschaftsingenieure der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft werden für T?tigkeiten in Schnittstellenfunktionen ausgebildet. Ein ?berblick über die Ziele, Aufgaben und Instrumente der Betriebswirtschaftswirtschaftslehre sowie die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sind Grundvoraussetzung für das Verst?ndnis ?konomischer Wirkungszusammenh?nge.
- Lehrinhalte
 - Kurs 1: Volkswirtschaftslehre
 - Funktion von M?rkten: Angebot und Nachfrage
 - Grundlagen der Wohlfahrts?konomie
 - Preisbildung bei Wettbewerb und Monopolen
 - Grundzüge der Umwelt?konomie
 - Grundzüge der Arbeitsmarkt?konomik
 - Wachstum des Bruttoinlandsprodukts
 - Inflation und Geldpolitik
 - Analyse von Konjunkturschwankungen
 - Analyse staatlicher Fiskalpolitik
 - Europ?ische Union und Euro
Kurs 2: Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmen - Begriffe und Typologie - Das ?konomische Prinzip - Einführung in die Unternehmensführung - Unternehmensstrategien - Rechtsformen - Unternehmensorganisation - Aspekte des Controllings - Aspekte der Absatzwirtschaft 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Funktionsbereiche eines Unternehmens und die Grundprinzipien der Volkswirtschaft.
Die Studierenden sind sich der (Weiter-)Entwicklung und Ver?nderung von Wissen und Verstehen bewusst.
Wissensvertiefung
Die Studierenden setzen sich kritisch mit den verschiedenen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Methoden und Instrumenten auseinander und k?nnen sie bewerten.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, zu Fragen der ?konomie Wissen zu recherchieren und aufzuarbeiten, beherrschen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, k?nnen sich dazu schriftlich und mündlich ausdrücken.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Argumente, Informationen und Ideen, die in dem Lehrgebiet gebr?uchlich sind, darstellen und bewerten.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung und ?bungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Vertiefte Mathematikkenntnisse sind erforderlich.
- Modulpromotor
 Zubek, Nana
- Lehrende
 Westerheide, Jens
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Literatur wird aktuell in der Veranstaltung bekannt gegeben
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig(alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch