Einzelhandelsmarketing und Verkauf

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.09.2025.

Modulkennung

44B0589

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Um sich gegenüber Verbrauchern zu profilieren und sich im Wettbewerb durchzusetzen sind Einzelh?ndler auf ein professionelles und erfolgreiches Marketing und grundst?ndige Verkaufskenntnisse angewiesen. Einzelh?ndler müssen daher die verschiedenen Handelsmarketinginstrumente beherrschen und diese vor allem integriert zum Einsatz bringen, sodass sich bei ihren Kunden ein ?stimmiges“ Gesamtbild ergibt. Die wichtigsten Ans?tze des Handelsmarketings und Verkaufs und ihr integrierter Einsatz im Konsumgütereinzelhandel sind Gegenstand der Veranstaltung.

Lehr-Lerninhalte

1. Marketing im Einzelhandel, Einordnung und Perspektiven

2. Sortimentspolitik/ Category-Management

3. Warenpr?sentation und Verkaufsraumgestaltung

4. Kommunikations- und Verkaufspolitik

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
30Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (eine alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Grundkenntnisse des Marketings und Vertriebs werden vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die wesentlichen Aufgaben des Einzelhandelsmarketings und die wichtigten Marketing-Mix-Instrumente zur optimalen Umsetzung der Marketingstrategie im Handel.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erhalten Kenntnisse zur L?sung spezieller Fragestellungen des Marketings und Verkaufs im Einzelhandel.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage die aktuellen Problemstellungen und Trends im  Einzelhandel zu erkennen und zu analysieren und situationsgerecht L?sungskonzepte zu entwickeln, insbesondere im Bereich der Sortimentspolitik, Warenpr?sentation und Verkaufsraumgestaltung.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen auf Basis marketing- und verkaufstheoretischem Wissen, Werbe- und Verkaufskonzepte im Einzelhandel auf den Prüfstand stellen, analysieren und Handlungsempfehlungen für Optimierungsoptionen geben.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form vortragen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen das Aufgabenspektrum des Management im Einzelhandel kritisch würdigen und Anforderungen für ein erfolgreiches Agieren im Handelsmanagement ableiten.

Literatur

wird aktuell in der Vorlesung bekannt gegeben

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
    • Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Westerheide, Jens
    Lehrende
    • Westerheide, Jens