Projektauswertung und -vorstellung
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0597
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden setzen die Bearbeitung des im Modul "Projektplanung und -management" begonnenen pflanzenbiologischen Themas fort. Sie werten die erzielten Ergebnisse aus und pr?sentieren sie.
- Lehr-Lerninhalte
Auswertung der Projektergebnisse entsprechend den wissenschaftlichen Anforderungen, Anfertigung eines Projektberichts und Pr?sentation der erzielten Ergebnisse.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 betreute Kleingruppen Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Arbeit in Kleingruppen - 20 Referatsvorbereitung - 30 Sonstiges Versuchsbetreuung 30 Hausaufgaben -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Projektbericht: Die Prüfungsleistung setzt sich aus dem Projektbericht und dem mündlichen Vortrag zu den erzielten Ergebnissen der Projetgruppe zusammen.
Die unbenotete Prüfungsleistung umfasst die Teilnahme an der Pr?sentationsveranstaltung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht pro Studierender 10 bis 15 Seiten. Die Pr?sentation umfasst 20 Minuten Vortrag und 10 Minuten Diskussion pro Gruppe. Die Vortragszeit je Gruppenmitglied sollte etwa gleich sein.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Projektplanung und -management
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen exemplarische Anwendungen von Projektmanagementwerkzeugen und Projektmanagementplanungstools.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen den technischen und wirtschaftlichen Nutzen von Projektplanungstools.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen Fragestellungen aus der Pflanzenbiologie selbst?ndig und im Team bearbeiten. Sie k?nnen wissenschaftliche Versuche durchführen, Versuchsdaten erfassen, ordnen, auswerten, interpretieren und schriftlich sowie mündlich pr?sentieren.
- Nutzung und Transfer
Studierende beherrschen die Strategien des wissenschaftlichen Arbeitens (Versuchsfrage - Hypothesen - Zielsetzungen- Projektplanung - Versuchsdurchführung - Datenauswertung - Interpretation - Bericht).
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, geeignete wissenschaftliche Methoden auszuw?hlen oder auch anzupassen, um komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen moderne Methoden des Projektmanagements effizient anwenden, mit Unternehmen auf einem fachlich angemessenen Niveau kommunizieren und die Projektergebnisse professionell vorstellen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen verschiedene berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien anwenden, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.
- Literatur
Die Literatur ist gruppen- und themenspezifisch. Bei Bedarf geben die Gruppenbetreuer und Gruppenbetreuerinnen Literaturlisten zu Beginn des Moduls heraus.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Dierend, Werner
- Lehrende
- Ulbrich, Andreas
- Daum, Diemo
- Enneking, Ulrich
- Westerheide, Jens
- Kiehl, Kathrin
- Neubauer, Christian
- Dierend, Werner
- Rath, Thomas
- Naz, Ali Ahmad
- Mayland-Quellhorst, Sara
- Kruppa-Scheetz, Jochen