Projekt Entwurf

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 27.08.2025.

Modulkennung

44B0636

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Der Entwurfsprozess ist der zentrale Aspekt der landschaftsarchitektonischen Ausbildung. In diesem Modul werden die komplexen Zusammenh?nge der Entwurfsarbeit, das Zusammenführen von Idee, Gestalt, Funktion und Baukosten ganzheitlich vermittelt (Leistungsphase 3 der HOAI). Stegreifübungen und Exkursionen zu realisierten Projekten stellen den fachlichen Zusammenhang her.

Lehr-Lerninhalte

Das Modul umfasst in enger Verbindung stehende Einheit der Leistungsphase Entwurfsplanung 3 der HOAI Findung einer urbanen st?dtebaulich landschaftsarchitektonischen Projektaufgabe Organisation des Fl?chengrundrisses Abgrenzung und Zuordnung von Fl?chennutzungen (Aufenthaltsqualit?t mit Sport und Spiel), urbane Orte und Alleinstellungsmerkmal , Durchmischte Fl?chennutzungen, Kontroverse Nutzungsansprüche, Multifunktionalit?t für Alt und Jung Funktionen des Raumes Beeinflussung von menschlichem Verhalten und r?umlichen Gegebenheiten, Bewegung im Raum, Wegformen, Wegführung, Wegenetze, Topographie Funktionen der Raumgrenze Sichtbare und unsichtbare Raumkante, offene, halboffene und geschlossene Raumkante, benutzbare Raumkante Funktionen der Freiraumelemente Gel?nder, Treppen, Anschlüsse, Be- und Entw?sserung, Lichtkonzept, Farbkonzept, Topographie Beziehung zwischen Weg, Fl?che und Raum Schichtung, ?berschneidung, Addition, Verkettung, Freiraumtypologie, Raumkante, Verortung, (Materialit?t, Ausstattung, Mobilit?t), Mengenermittlung und Arten der Kostenberechnung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10Vorlesung-
110betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
130Arbeit in Kleingruppen-
20Referatsvorbereitung-
20Literaturstudium-
10Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Projektbericht (mündlich) oder
  • Projektbericht (medial)
Bemerkung zur Prüfungsart

schriftlicher Projektbericht; Projekt in Gruppen von 3-4 Studierenden

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Umfang in Absprache je nach Thema des Projekts

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Gestaltung, Vorentwurfsplanung

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen über den Umfang, die Wesensmerkmale und die wesentlichen Themen des Lehrgebiets/Fachs, definieren Landschaftsarchitektur und haben Kenntnis der aktuellen Themen sowie den kulturellen Kontext

Wissensvertiefung

Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln ein detailliertes Wissen in ausgew?hlten Themengebieten einer funktionalen Entwurfsplanung und Problembewusstsein zur Aufgabenstellung. Sie sind in der Lage, planungsmethodische Ans?tze zu benennen und anzuwenden.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen unterschiedliche Analyse-, Entwurfsverfahren und Methoden ein, um Konzepte und L?sungsans?tze zu verarbeiten und strukturiert darzustellen. Sie k?nnen sowohl eigenverantwortlich als auch im Team arbeiten und verfügen über Selbstdisziplin und –motivation.

Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die relevanten Grundlagen zu den Planungsvorgaben sammeln, bewerten und interpretieren um darauf aufbauend analysierte Ans?tze abzuleiten, die funktionale Gestaltaspekte und Problemstellungen berücksichtigen. Die Teilnehmer k?nnen an die Lehrveranstaltung anschlie?end weiterführende Lernprozesse definieren und gestalten.

Nutzung und Transfer

Hier werden anwendungsorientierte Projekte bearbeitet, die unmittelbatin die St?dte und Kommunen hineinwirken. Es wird m?glichst selbst?ndig entworfen.Ideen sind diskursiv zu verhandeln. Voraussetzung ist eine Standortbegehung und eine Analyse, auf dessen Auswertung der Entwurf basiert. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden entwickeln innovative Zug?nge zu einer Entwurfsaufgabe. Das methodische Repertoire wird zielgruppenorientiert eingesetzt und n?hert sich konkreten Bedürfnissen vor Ort an.  

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen unterschiedliche Ans?tze und Verfahren, um begründete Probleml?sungen zu ausgew?hlten und/oder Standardproblemen und -themen zu formulieren und sie individuell konzeptionell zu pr?sentieren.

Das Projekt ist ohne Kommunikation undenkbar. Der Austausch ist unabdingbar. Die Lernergebnisse h?ngen von der F?higkeit ab, in der Gruppe argumentieren zu k?nnen und gleichzeitig eigenen Ideen zu folgen. Aus dieser Ambivalenz ist das beste Ergebnis m?glich.  

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Problemerkennnung vor Ort braucht Raumerfahrung, aber auch das Hinterfragen der Gegebenheiten. Dazu kommen Funktionsansprüche, die Kenntnis typischer Materialien, die Erfahrung mit technischen Konstruktionen. Je sorgf?ltiger das getan wird, desto unverwchselbarer dürfte der Entwurf sein. 

Literatur

  • Wittkower, Rudolf (1990): Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus; ISBN 978-3423044127 dtv
  • Tessin, Wulf (2008): ?sthetik des Angenehmen St?dtische Freir?ume zwischen professioneller ?sthetik und Laiengeschmack ISBN: 9783531160825; Vs Verlag Für Sozialwissenschaften
  • Sitte, Camillo (2014): Der St?dtebau nach seinen künstlerischen Grunds?tzen; ISBN 9783211811184; Verlag: Springer, Wien
  • Platzatlas Stadtr?ume in Europa

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Manzke, Dirk
    Lehrende
    • Junker, Dirk
    • Manzke, Dirk
    • Brückner, Ilona