Zoologie, Tier?kologie
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44B0646
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt eine ?bersicht über die mitteleurop?ische Fauna, ihre Rolle in ?kosystemen, ihre Gef?hrdung und Schutzma?nahmen. Ausgew?hlte Tiergruppen und Methoden ihrer Erfassung werden detaillierter behandelt.
- Lehr-Lerninhalte
1. ?bersicht über das System der Tiere
2. Bau und Funktion wichtiger tierischer Strukturen
3. Bedeutung ausgew?hlter Tiergruppen in ?kosystemen
4. Lebensweise, Gef?hrdung und Schutz ausgew?hlter Tiergruppen
5. Exemplarische Methoden tier?kologischen Arbeitens (Grundmethoden)
6. Vermittlung von Formen- und Artenkenntnis (Grundlagen)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Vorlesung Pr?senz - 40 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
?bungen im Freiland und Labor, auch als geblocktes Praktikum in einer Feldstation m?glich
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (eine alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit in Gruppen von ca. 3 Studierenden: max. 30 S.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Eine Teilnahme an dem Modul "Landschaft und Naturhaushalt" wird vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen im Bereich Zoologie/Tier?kologie.
- Wissensvertiefung
Sie führen vertiefte Untersuchungen an ausgew?hlten Tiergruppen durch und sind in der Lage artengruppenspezifische Bestimmungsliteratur bzw. Bestimmungschlüssel bis auf Artniveau anzuwenden.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden haben einen ?berblick über Methoden zur Erfassung verschiedener Tierartengruppen, z.B. V?gel, Amphibien, ausgew?hlte Wirbellose. Sie sind in der Lage, für vorgegebene Fragestellungen geeignete Artengruppen und Methoden auszuw?hlen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden kennen die ?kologischen Ansprüche der untersuchten Artengruppen und k?nnen, erhobene Daten analysieren, bewerten, strukturiert darstellen und vermitteln.
- Wissenschaftliche Innovation
Bei der Erfassung und Auswertung wenden sie aktuelle wissenschaftliche Methoden an. Sie k?nnen Ergebnisse ihrer Untersuchungen strukturiert unter Verwendung der Fachsprache schriftlich darstellen und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Fachliteratur diskutieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden führen die Untersuchungen im Gel?nde und Labor gemeinsam durch. Sie werten die gewonnen Daten in Kleingruppen aus, diskutieren die Ergebnisse im Kontext des Gelernten und erstellen einen Fachbericht, der in Inhalt und Form den Anforderungen der Berufspraxis entspricht.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Sie beherrschen g?ngige berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechenden Materialien und Methoden fachgerecht und professionell um.
- Literatur
HOLTMEIER, F.-K. (2002): Tiere in der Landschaft. - Ulmer, Stuttgart.
KLOFT, W. J. & GRUSCHWITZ, M. (1988): ?kologie der Tiere. - Ulmer, Stuttgart.
STORCH, V. & WELSCH, U. (2004): Systematische Zoologie. - Urban & Fischer, München.
TRAUTNER, J. (Hrsg.) (1992): Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen. - Josef Margraf, Weikersheim.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kiehl, Kathrin
- Lehrende
- Kunze, Martina
- Weitere Lehrende
N.N.