Standortkunde

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0652

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In der Landschaftsentwicklung ist das fachlich übergreifende Verst?ndnis für landschafts?kologische Zusammenh?nge bei der Beurteilung und der Planung eine wesentliche Voraussetzung. Das Modul Standortkunde vermittelt weitreichende Kenntnisse für die Analyse von Standorten aus geologischer, pedologischer, vegetationskundlicher und tier?kologischer Sicht. Daraus lassen sich Schlussfolgerungen und Ma?nahmen für Naturschutz und Landschaftsplanung ableiten.

Lehr-Lerninhalte

1 Bodenkunde 1.1 Geologie, B?den und Wasserhaushalt von Landschaften als Grundlage von Lebensr?umen 1.2 Bodenprofilaufnahme und ?kologische Bewertung 1.3 B?den und Bodennutzung im r?umlichen Muster 1.4 Bedeutung von Bodenfunktionen und Bodeneigenschaften für Pflanzenstandorte

2 Tier?kologie 2.1 Lebensr?ume der Tiere 2.2 Tiergemeinschaften von Lebensr?umen 2.3 Tiere als Bioindikatoren 2.4 Methode der Erfassung von Tierartengruppen 2.5 Auswertung und Aussagem?glichkeiten zoologischer Daten

3 Vegetationskunde 3.1 Vorstellung ausgew?hlter Pflanzengemeinschaften und ihrer Standorte 3.2 Grundlegende Methoden der Vegetations?kologie 3.3 Auswertung vegetationskundlicher Daten 3.4 Einfluss der Standortbedingungen auf die Artenvielfalt der Vegetation 3.5 Bedeutung der Standortbedingungen für Naturschutz- und Renaturierungsma?nahmen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Vorlesung-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur 2-stündig

mündliche Prüfung lt. allgemeiner Teil der Prüfungsordnung i.d.R. 20-30 Min. pro Prüfling

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfolgreich abgeschlossene Module

"Pflanzen?kologie, Vegetationskunde"

"Zoologie, Tier?kologie"

"Boden und Gew?sserschutz, Grundlagen"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen über Standorte und Habitate unterschiedlicher mitteleurop?ischer Landschaften. Sie kennen g?ngige Methoden der Bodenansprache sowie vegetationskundliche und faunistische Erhebungs- und Auswertungsmethoden.

Wissensvertiefung

Die Studierenden vertiefen ihr im 2. Semester erworbenes Fachwissen. Sie k?nnen die wichtigsten fachübergreifenden Zusammenh?nge begründen und sich weitere Verknüpfungen durch Nutzung von wissenschaftlicher Fachliteratur erschlie?en.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden reflektieren die Auswirkungen von Standortfaktoren auf ausgew?hlte B?den, Tier- und Pflanzengemeinschaften unter Bezug auf Gelerntes und Verwendung aktueller Fachliteratur.

Nutzung und Transfer

Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen ihr erworbenes Wissen und Verst?ndnis über geologische, pedologische, vegetationskundliche und tier?kologische Zusammenh?nge in anderen Modulen oder im Beruf anwenden und passende Gel?nde- und Auswertungsmethoden für Fragestellungen ausw?hlen.

Wissenschaftliche Innovation

Sie k?nnen geeignete wissenschaftliche Methoden zur Erhebung standortkundlicher Daten im Naturschutz und in der Landschaftsplanung recherchieren und fachbezogene Ideen und Konzepte analysieren und bewerten. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage die Fachsprache der Bodenkunde, Vegetations- und Tier?kologie anzuwenden und sich über standortkundliche Themen in Bezug auf den Schutz und die Entwicklung von Landschaften auszutauschen.. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen ihr fachliches Wissen und die erworbenen F?higkeiten zur professionellen Datenerhebung, Bewertung und Planung im Berufsfeld Landschaftsentwicklung einsetzen.

Literatur

BAHLBURG H. & BREITKREUZ C. (2017): Grundlagen der Geologie. 5. Aufl. Springer-Verlag GmbH Deutschland.

BLUME H.-P & STAHR K. & LEINEWEBER P. (2011): Bodenkundliches Praktikum. Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg.

BLUME H.-P. & SCHLEUSS U. (Hrsg.) (1997): Bewertung anthropogener Stadtb?den. Universit?t Kiel. Institut für Pflanzenern?hrung und Bodenkunde. Schriftenreihe Nr. 38.

H?CKEL H. (2021): Meteorologie. 9., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.

HENNINGER S. & WEBER S. (2019): Stadtklima. Verlag Ferdinand Sch?ningh.

H?LTING B. & COLDEWEY W.G. (2023): Hydrogeologie - Einführung in die allgemeine und angewandte Hydrogeologie. 8. Aufl. Springer-Verlag GmbH Deutschland.

KA 6 (Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) (2023): Bodenkundliche Kartieranleitung. 6. Aufl., Hannover. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (2020): Schutzwürdige B?den in Niedersachsen. 4. Aufl. – GeoBerichte 8, Hannover. www.lbeg.niedersachsen.de 
 
LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (2020): Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene - Ein nieders?chsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in der r?umlichen Planung. 2. Aufl. – GeoBerichte 26, Hannover. 
www.lbeg.niedersachsen.de 
 
LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (2020): Auswertungsmethoden im Bodenschutz - Dokumentation zur Methodendatenbank des Nieders?chsischen Bodeninformationssystems NIBIS?. 9. Aufl. – GeoBerichte 19, Hannover. www.lbeg.niedersachsen.de 
 
MU - Nieders?chsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (2021): Nieders?chsische Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels 2021 https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/klima/Klimaanpassung/klimaanpassung-in-niedersachsen-199341.html

SCH?NWIESE C.-D. (2020): Klimatologie. Grundlagen, Entwicklungen und Perspektiven. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

UBA – Umweltbundesamt Hrsg. (2023): Luftqualit?t 2022. https://www.umweltbundesamt.de/

DIERSCHKE H. (1994): Pflanzensoziologie. Ulmer, Stuttgart. FREY W. & L?SCH R. (2010): Geobotanik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

ELLENBERG H. & LEUSCHNER C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Auflage. Ulmer, Stuttgart.

FREY W. & L?SCH R. (2014): Lehrbuch der Geobotanik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

KOLLMANN J., KIRMER, A., TISCHEW S., H?LZEL N. & KIEHL K. (2019): Renaturierungs?kologie. Springer Spektrum, Berlin.

KLOFT W.J. & GRUSCHWITZ M. (1988): ?kologie der Tiere. Ulmer, Stuttgart.

KRATOCHWIL A. & SCHWABE A. (2001): ?kologie der Lebensgemeinschaften. Ulmer, Stuttgart.

M?HLENBERG M. & SLOWIK J. (1997): Kulturlandschaft als Lebensraum. Quelle & Meyer, Heidelberg.

PLACHTER H., BERNOTAT D., M?SSNER R. & RIECKEN U. (2002): Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. Ergebnisse einer Pilotstudie. Schriftenreihe für Landschaftspflege u. Naturschutz Heft 70.

VUBD, Hrsg. (1999): Handbuch landschafts?kologischer Leistungen. - Selbstverlag der VUBD, Nürnberg.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Kiehl, Kathrin
    Lehrende
    • Kiehl, Kathrin
    • Wertebach, Tim-Martin
    Weitere Lehrende

    Kunze, Martina; Walkowski, Ursel; Westermann, Silvia; N.N.